26.01.2013 Aufrufe

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 A. Einführung in die Laboratoriumstechnik<br />

sichern (Abb. A.15). Weiterhin achte man darauf, daß im Reaktionsgefäß eine ausreichende<br />

Öffnung vorhanden ist und kein Überdruck entstehen kann. Calciumchloridrohre sind auf<br />

Durchlässigkeit zu prüfen.<br />

1.7 Heizen und Kühlen<br />

1.7.1. Wärmequellen, Wärmeübertragung, Wärmebäder<br />

Man kann Reaktionsgefäße mit Gas, mit Wasserdampf oder elektrisch beheizen. Die Wahl der<br />

Wärmequelle richtet sich nach der Heiztemperatur und -geschwindigkeit sowie nach den<br />

Arbeitsschutzvorschriften.<br />

Mit der freien Flamme von Bunsen- und Teclu-Brennern kann man rasch verhältnismäßig<br />

hohe Temperaturen erreichen.<br />

Geeignete elektrische Heizgeräte zum Erhitzen von Rundkolben sind Infrarotstrahler oder<br />

halbkugelförmige Glasfasergespinste mit eingeflochtenen Heizdrähten (sog. Heizpilze). In<br />

Form von Bändern lassen sich solche Gespinste auch zum Beheizen von Röhren verwenden.<br />

Durch direkte elektrische oder Gasheizung kann es zu örtlichen Überhitzungen kommen.<br />

Daher lassen sich hier Temperaturen schlecht konstant halten und automatisch regeln. Außerdem<br />

verbieten die Arbeitsschutzbestimmungen das direkte Erhitzen brennbarer Lösungsmittel<br />

mit offener Flamme. 1 )<br />

Durch Benutzen von Wärmebädern versucht man, diese Nachteile zu umgehen. Als wärmeübertragende<br />

Medien eignen sich: Luft, Wasser, organische Flüssigkeiten, Salzschmelzen und<br />

Metalle.<br />

Ein sehr einfaches Luftbad erhält man, wenn man zwischen freie Flamme und Kolben ein<br />

Drahtnetz bringt.<br />

Abb. A.16<br />

Luftbad<br />

•p— Abdeckplatten<br />

- Drahtnetz<br />

Zu lauf<br />

Abb. A.17<br />

Wasserstandsregler für Wasserbäder<br />

Gummischlauch<br />

verschiebbares<br />

Glasrohr<br />

Ablauf<br />

Viel besser ist ein Luftbad aus Jenaer Glas (Abb. A.16). Es ist sauber und nicht träge, aber ungeeignet<br />

zur Übertragung großer Wärmemengen. Bei Destillationen kann der Siedevorgang gut<br />

beobachtet werden. Das Luftbad ist oben mit passenden Keramikplatten sorgfältig abzudecken.<br />

Brennbare oder thermisch instabile Stoffe dürfen auch über einem Drahtnetz oder in einem<br />

Luftbad nicht mit offener Flamme erhitzt werden!<br />

^ Glühende Heizspiralen, z. B. in einer (nicht explosionsgeschützten) Kochplatte, sind vom Standpunkt<br />

des Arbeitsschutzes einer offenen Flamme gleichzusetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!