26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

Kapitel 3<br />

Betrachter bereitstellt: anstelle der „Urformen“, wie bei Domnick, steht im Mittelpunkt<br />

ihrer Rezeptions sthetik die „Sch nheit“.<br />

Die gegenstandslose Malerei „will nichts anderes sein als ein sch nes, rhythmisch gegliedertes<br />

Gebilde aus Farben und Formen, das durch seine Sch nheit allein erfreuen soll.“<br />

(1948, 9) Die „Sch nheit“, die das Kunstwerk aufweise, wird mit einer „Gesetzlichkeit“<br />

gleichgesetzt. „Ein solcher Kunst noch ungewohnter Betrachter wird diese Gesetzlichkeit<br />

[des Kunstwerkes; KB] nicht von vornherein erkennen; erst nach l ngerem Umgang mit<br />

diesem Werk wird er im Unterbewußten die Wirkung seiner Sch nheit und Vollendung<br />

an sich erfahren und seine im Geistigen begr ndete lebendige Gesetzlichkeit zu verstehen<br />

beginnen.“ (9) Die Auswirkungen dieser Sch nheit erkl rt sie folgendermaßen: „Wer sich<br />

am Sonnenschein freut, fragt ja auch nicht, was die Sonne zu bedeuten hat; er genießt sie<br />

und wird sich erst sp ter klar dar ber, daß solche Freude auch in weiterem Sinne heilsam<br />

ist. So ist es mit der gegenstandslosen Malerei - erst sp ter wird sich der Betrachter darber<br />

klar, daß sie noch mehr vermittelt als die bloße Freude am sch n geformten Gebilde.“<br />

(11 f.) Rebay schreibt der Sch nheit in der gegenstandslosen Malerei eine automatische<br />

Wirkung zu, deren Funktionsweise keiner weiteren Erl uterung bedarf. Was<br />

das Werk „in seiner Einfachheit zu sagen hat, bedarf keiner bersetzung noch Erkl rung,<br />

es spricht f r sich selbst und die h heren Kr fte, an denen es teilhat.“ (14) Dem ungegenst<br />

ndlichen Kunstwerk werden gleichsam magische Eigenschaften zugesprochen, die<br />

man nicht zu erkl ren braucht.<br />

Es handle sich also keineswegs nur um ein ußerliche Sch nheit, sondern sie sei vielmehr<br />

Ausdruck eines geistigen Prinzips, das ber das Unterbewußtsein langsam in die<br />

„Seele“ des Betrachters einsickere: „Mag der Betrachter zun hst einfach sein Gefallen<br />

am Spiel der Formen empfinden, so wird er allm hlich doch dahin gelangen, auch die<br />

l uternden und entspannenden Kr fte des Bildes zu erfahren, dessen Sch nheit im Geistigen,<br />

nicht im Sinnlichen beruht.“ (10)<br />

Im Verh ltnis zu den „klassischen“ Theoretikern der abstrakten Kunst erf hrt ihr Modell<br />

der Kommunikation geistiger Inhalte via abstrakte Kunstwerke an dieser Stelle eine Erg<br />

nzung. Sie proklamiert, daß der Vorgang der Rezeption geistiger Inhalte sogar funktioniere,<br />

ohne daß der Betrachter dies anstrebe, wenn er den Bildern nur ausreichend<br />

lange mit „Hingabe“ ausgesetzt sei (vgl. 1948, 9; 11). Der Begriff der „Hingabe“ scheint<br />

mit der Forderung der „Empf ngnisbereitschaft“ bei Domnick zu korrespondieren. Dort<br />

bezeichnete er einen Initiationsritus des Betrachters, in dessen Verlauf er die weiblich<br />

konnotierte Gegenst ndlichkeit stellvertretend f r den Nationalsozialismus als ein Gr n-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!