26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstrakte Kunst als Modell einer neuen Ordnung 51<br />

Kunstszene fast allein auf der Basis von Mund-zu-Mund-Informationen m glich. Die<br />

Berichte der bildenden K nstler und auch Kunsthistoriker, die in dieser Zeit die „innere<br />

Emigration“ verließen, heben einstimmig hervor, daß die Kn fung der ersten Kontakte<br />

mit Gleichgesinnten ein m hsames Unterfangen war. Haftmann er hlt: „Und dann fuhr<br />

ich wie ein Verr ckter [...] durch ganz Deutschland. Man war nat rlich erst einmal<br />

darauf aus zu wissen, wer lebt nun eigentlich noch“ (in Straka/Suermann 1983, 250).<br />

Innerhalb dieses kleinen, relativ abgeschotteten Kreises wurde intensiv ber die Kunst<br />

diskutiert, und es wurde unter großen Schwierigkeiten versucht, die ersten Ausstellungen<br />

zu organisieren.<br />

Die Situation 1945-47 war also dadurch gekennzeichnet, daß kleine Gruppen von<br />

K nstlern, die ihre Arbeit als abstrakt einstuften, und deren Anh nger sich gegen ein<br />

breites Spektrum der Ablehnung zu formieren und formulieren versuchten. Die Gr nde<br />

f r diese Ablehnung wurden in erster Linie in dem soeben zu Ende gegangenen Nationalsozialismus<br />

gesehen. Und es lag nahe f r die K nstler und ihre Lobby, sich selbst im Gegensatz<br />

dazu als die vorbildlichen Antifaschisten zu verstehen. Dieses Anderssein der<br />

K nstler wurde indes auch kunstimmanent begr ndet und gleichzeitig in einem neuen<br />

Wertespektrum positiv codiert, um als Identifikationsangebot wirksam zu werden.<br />

Nachfolgend soll am Beispiel einer Ausstellung untersucht werden, welches besondere<br />

identifikatorische Angebot der „abstrakten“ Malerei in diesem historischen Kontext von<br />

ihren Verfechtern zugesprochen wurde.<br />

„Die sch pferischen Kr fte in der abstrakten Malerei“ -<br />

Stuttgart 1947<br />

Eine der ersten Pr sentationen mit erkl rtermaßen abstrakter Kunst nach 1945 war eine<br />

Ausstellungs- und Vortragsreihe mit dem Titel Die sc<br />

ferischen Kr fte in der abstrakten<br />

Malerei. Hierbei wurden nacheinander an f nf Wochenenden im Fr hjahr 1947 die<br />

Arbeiten von Fritz Winter, Otto Ritschl, Willi Baumeister, Max Ackermann und Georg<br />

Meistermann ausgestellt und dazu verschiedene Vortr ge gehalten. Veranstaltungsort<br />

waren die Praxisr ume des Stuttgarter Nervenarztes Ottomar Domnick, der gleichzeitig<br />

auch Organisator und Veranstalter war und sich zu diesem Anlaß erstmals auch als<br />

kunsttheoretischer Autor hervortat.<br />

Noch im gleichen Jahr ver ffentlichte Domnick die anl ßlich der Ausstellung gehaltenen<br />

Vortr ge 27 in einem bebilderten Sammelband. Dieses Buch stellt eine der ersten deut-<br />

27 Redner waren neben Domnick u. a. H. A. P. Grieshaber, Hans Hildebrandt, Kurt Leonhard, Rudolf<br />

Probst und Margarete Schreiber-R ffer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!