26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstrakte Kunst und Wirtschaftswunder 171<br />

Sp testens seit den Zeiten des Bauhauses, auf das sich die Ausstellung ja auch bezieht<br />

und dessen Konzept in jenen Jahren wieder verst rkt diskutiert wird, 36 bet tigten sich<br />

K nstler bewußt auch im industriellen Design. Auch in den sp ten 40er und fr hen 50er<br />

Jahren beschr nken bildende K nstler ihre Arbeit nicht nur auf die Herstellung von Tafelbildern.<br />

Willi Baumeister zum Beispiel arbeitete vor und auch w hrend des Zweiten<br />

Weltkrieges auch als Gebrauchsgraphiker. 1947 entwarf er ein B hnenbild und Kost me<br />

f r eine Ballettinszenierung im Staatstheater in Stuttgart (Abb. 42). 37 Noch Mitte der<br />

50er Jahre, als er l ngst ein „Star“ der deutschen Kunstszene war, gestaltete er Dekorationsstoffe<br />

f r die Pausa AG (Abb. 43). Auch Fritz Winter entwarf z. B. 1955 eine<br />

Tischdecke Solar aus Weich-PVC f r die Firma G ppinger Plastics (Abb. 44).<br />

Doch trotz des Engagements der K nstler blieb die Grenze zur freien Kunst doch immer<br />

gewahrt und erkennbar; stets wurde betont, daß die bildende Kunst allenfalls das Vorbild<br />

f r Gebrauchskunst sei. Eine Gleichstellung der beiden Arbeitsbereiche war nicht<br />

erw nscht und wurde konsequent vermieden (vgl. Grasskamp 1992, 142 f.): Schon<br />

Kandinsky f rchtete in seinem Traktat ber das Geistige in der Kunst 1911 einen Vergleich<br />

mit Krawatten oder Teppichen (1952, 115).<br />

Die Ausstellung wagt hier also - folgt man der Interpretation Schulze Vellinghausens -<br />

einen Ansatz, der diametral zu den bisherigen Abgrenzungsbestrebungen 38 zwischen<br />

„hoher“ und „angewandter“ Kunst verl uft, indem ein gemeinsamer, bergeordneter<br />

Wert in der „Form“ definiert wird. Die Frage nach dem Verh ltnis von Kunst und Design<br />

ist sichtlich eines der zentralen Themen auch der Ausstellungsinszenierung.<br />

Kunst und Design im Austauschverh ltnis<br />

Boris Groys hat in seiner Studie ber das Neue (1992) das komplizierte Wechselverh<br />

ltnis zwischen „valorisierter Kultur“ und „profanem Raum“ als ein Spielfeld der<br />

Kultur konomie untersucht. Auch im Falle der Recklinghausener Ausstellung wird eine<br />

36 In dem Bericht Der Stil im industriellen Zeitalter von Joachim Sperr in Die Neue Zeitung vom 11.<br />

Februar 1952 anl ßlich der Tagung des Arbeitskreises f r industrielle Formgebung 1952 wird die<br />

Einbeziehung der K nstler in die industrielle Formgebung gefordert. Die 1955 gegr ndete Hochschule<br />

f r Gestaltung in Ulm, deren Konzept 1952 bereits diskutiert wird, bezieht sich explizit auf die<br />

Tradition des Bauhauses (vgl. Bill 1952, 164).<br />

37 Vgl. das Titelbild des Magazins Der Spiegel, Jg. 1, Nr. 44 vom 1.11.1947, und den kurzen Artikel auf<br />

S. 20 ebd.<br />

38 Noch ein Aspekt wird dabei eine Rolle gespielt haben: Die Gegen berstellung von Kunstwerken und<br />

„kunstfremden“ Darstellungen war eines der Mittel, mit dem die Nationalsozialisten in der Aktion<br />

„Entartete Kunst“ die moderne Kunst diffamierten. Vgl. auch Grasskamp 1989, 112-119.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!