26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

162<br />

Kapitel 4<br />

allem in den ersten Teil des Heftes - Zitate von Schriftstellern und Philosophen, z. B. von<br />

Thomas Wolfe, Thornton Wilder und Karl Jaspers.<br />

Meine nachfolgende Analyse muß sich in erster Linie an diesem Katalog und einigen<br />

wenigen Pressefotos orientieren. Zu kurz kommen daher Gegenst nde, die nicht in<br />

diesem Katalog aufgef hrt oder abgebildet sind (z. B. Druckerzeugnisse).<br />

Der erste Text, verfaßt von Franz Große Perdekamp (1952), tr gt den Titel der Ausstellung<br />

(siehe Dokumentation 6.3.1). Er handelt von der Aufgabe der modernen Kunst in<br />

der Industriegesellschaft. Die industrielle Entwicklung, die „D monie der in einem erschreckenden<br />

Tempo bersteigerten Industrie“ macht Große Perdekamp verantwortlich<br />

f r die „geistige Unordnung in der menschlichen Gesellschaft“. „[D]ie allgemeine Technisierung<br />

unseres Lebens“, so schreibt er, „bedroht die ganze europ ische Kultur und die<br />

ganze zivilisierte Welt“.<br />

Hier aber k nne die Kunst Abhilfe schaffen. Sie habe die Aufgabe, „die Technik lebensnah,<br />

seelisch vertraut“ werden zu lassen. Das „ nstlerische Durchspielen des Generalthemas“<br />

befreie „die Menschen vom Alpdruck einer berm htig gewordenen neuen<br />

Dingwelt.“ Die moderne Kunst hat nach seinem Verst ndnis die Aufgabe, „die Sch nheit<br />

der technischen Form Menschen offenbar zu machen und eine neue geistige Lebensordnung<br />

im Kunstwerk zum Erlebnis werden zu lassen.“ Gleichzeitig aber solle diese Ausstellung<br />

die Akzeptanz f r die moderne Kunst erh hen: „Es ist das besondere Anliegen<br />

dieser Ausstellung, den Besucher ber die tief eingewurzelte Abneigung gegen moderne<br />

Formen f r die M glichkeiten einer neuen Sch nheit in unserm t glichen Leben und vor<br />

allem f r den zeitbedingten Sinngehalt der freien Kunst zu ffnen.“<br />

Sein erkl rtes Ziel ist also ein zweifaches: Die Kunst soll die modernen Formen mit<br />

einem „geistigen“ Gehalt versehen, die bernahme der modernen Formen soll im Gegenzug<br />

den „zeitbedingten Sinngehalt“ der Kunst garantieren und damit ihre Akzeptanz erh<br />

hen.<br />

Der zweite Text, der keinen Titel tr gt, stammt von dem Kunstkritiker Albert Schulze<br />

Vellinghausen (1952; siehe Dokumentation 6.3.2). Er stellt die Ausstellung weit mehr als<br />

Große Perdekamp in einen weltanschaulichen Zusammenhang und formuliert nicht die<br />

Kunst als das Zentrum der Schau, sondern ein bergeordnetes Drittes: die Form. Das<br />

Schwergewicht seiner Ausf hrungen besteht daher in einer Erl uterung des ungew hnlichen<br />

Ausstellungskonzeptes. Der zentrale Terminus „Form“ wird sichtlich nicht nur auf<br />

einen sthetischen Gehalt beschr nkt, sondern sei das Resultat der „Grundfigur einer<br />

geistigen Struktureinheit“, die sich sowohl in Gebrauchsgegenst nden als auch in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!