26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstrakte Kunst und Wirtschaftswunder 159<br />

Die Tatsache, daß die Kohlen f r die Hamburger und K lner B hnen illegal beschafft<br />

wurden, gilt bis heute keinesfalls als anst ig, sondern wird in den Darstellungen als<br />

mutiges Kavaliersdelikt bewundert. Hintergrund ist, daß Bergbau und Montanindustrie in<br />

den Jahren 1946/47 noch streng von den Besatzungsm hten kontrolliert wurden. Zwar<br />

hatte die Produktion von Kohle 1946 schon wieder 51 % des Standes von 1936 erreicht,<br />

doch gleichzeitig waren die Zuteilungen von Kohle an die Bev lkerung in diesem extrem<br />

kalten Winter grausam gering. Statt dessen wurden die Grundstoffindustrie bevorzugt<br />

beliefert und Reparationsleistungen erbracht.<br />

Gerade die Gewerkschaftsfunktion re wußten um diese Zusammenh nge, die ihren damaligen<br />

Bestrebungen zuwiderliefen, die Zechen in Gemeineigentum z berf hren, 21<br />

was von den Milit rbeh rden strikt abgelehnt wurde. Zu den Widerstandsformen der<br />

Bergarbeiter geh rte dabei auch die absichtliche Senkung der F rdermengen (vgl.<br />

Schmidt/Fichter 1971, 12). Die legend re Aktion „Kunst gegen Kohle - Kohle gegen<br />

Kunst“ (Grochowiak 1991, 178) kann man vor diesem Hintergrund ebenfalls als eine<br />

Protestform gegen die Politik der Westalliierten verstehen. Beachtenswert ist, daß die<br />

Kultur - neben Streiks und Resolutionen 22 - als geeignetes Feld erachtet wurde, diesen<br />

Widerstand auch symbolisch zu vollziehen!<br />

Die Motivation zu dieser Aktion erh lt in der g ngigen Darstellung einen anderen Tenor.<br />

Die Gr ndungser hlungen der Ruhrfestspiele heben nicht den politischen Hintergrund<br />

hervor, sondern demonstrieren allein das Interesse der Bergarbeiter an Kultur und weisen<br />

ihr damit einen „Tauschwert“ zu, der - gemessen an den damaligen Schwarzmarktpreisen<br />

- vermutlich außergew hnlich hoch war. 23 Kultur wird also auf die gleiche Ebene<br />

21 „Im Herbst und Winter 1946/47 war die Lebensmittelversorgung im Ruhrgebiet fast llig zusammengebrochen;<br />

trotz des Hungers, der schlechten Wohnverh ltnisse und der llig unzureichenden<br />

Arbeitsausr stung befahl die britische Milit rregierung weitere Sonderschichten zur Steigerung des<br />

Kohlenoutputs f r Reparationszwecke. Bei einer von den Betriebsr ten [...] organisierten Urabstimmung<br />

sprachen sich, im November 1946, 89,9 % der betroffenen Bergleute gegen die Sonderschichten<br />

aus und machten ihre eventuelle Zustimmung von der Sozialisierung der Kohlengruben und von<br />

der 'Volkskontrolle ber die Nahrungsmittelversorgung' abh ngig“ (Schmidt/Fichter 1971, 25).<br />

22 So beteiligten sich beispielsweise am 11.2.47 die Bergarbeiter in Recklinghausen an den sog.<br />

„Hungerstreiks“, die in diesen Monaten die Kohlenf rderung im Ruhrgebiet zeitweise lahmlegten.<br />

Vgl. auch die Darstellung der Streiks und Demonstrationen f r die Sozialisierung der Zechen Anfang<br />

1947 in Schmidt/Fichter 1971, 26 f. Ein Ende fanden diese Demonstrationen erst mit einem strikten<br />

Verbot seitens der Alliierten unter Androhung von harten Sanktionen bis hin zur Todesstrafe.<br />

23 In einer Aufstellung mit Schwarzmarktpreisen vom Dezember 1946 aus Duisburg sind die Preise f r<br />

Kohle leider nicht aufgef hrt. Der Ladenpreis f r einen Zentner Steinkohle lag bei 1,50 RM, die<br />

Schwarzmarktpreise betrugen im Schnitt das 90-fache der regul ren Preise (vgl. Schubert 1986, 143).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!