26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Deutsche“ Kunst nach 1945 13<br />

Eine der Thesen dieser Arbeit ist, daß die Option auf die Fortf hrung eines „deutschen“<br />

Aspekts bei der Definition von nstlerischer Tradition dem stlichen Deutschland nicht<br />

leichthin berlassen wurde, sondern daß auch in den westdeutschen Diskursen ber die<br />

„abstrakte“ Kunst ein Erbteil definiert und beansprucht wurde, wenn es auch damals - im<br />

Gegensatz zu heute - nicht mehr opportun erschien, ihn explizit als „deutsch“ zu bezeichnen.<br />

Dabei ist sicher auch die Frage zu kl ren, was denn das „Deutsche“ ist, das<br />

nicht mehr „deutsch“ heißen darf, d. h. zur Debatte wird auch stehen, ob und wie man<br />

die Definition des „Eigenen“ nach 1945 im Westteil des Landes noch als Bestandteil<br />

eines nationalen Diskurses bezeichnen kann.<br />

Es ist aber bereits jetzt klar geworden, daß der Streit um die konkurrierenden Kunstrichtungen<br />

im Deutschland der Nachkriegszeit nicht einfach „als eines der Mittel des<br />

friedlichen Wettstreits der Nationen an [der] Seite des Sports“ untersch tzt werden<br />

darf, 15 wie es Edward Lucie-Smith (1970, 17) f r andere Staaten beobachtet. In<br />

Deutschland hat dieser Wettstreit andere Ausmaße angenommen als in anderen L ndern.<br />

Die Gr nde liegen in der besonderen politischen und auch kulturellen Situation und Geschichte<br />

Deutschlands zu dieser Zeit. Die stets pr senten und vielf ltigen Auswirkungen<br />

des Nationalsozialismus, die unmittelbare Konkurrenzsituation zur SBZ bzw. sp ter der<br />

DDR, der angestrebte Anschluß des Westteils an die westlichen Alliierten, die Ent- und<br />

Remilitarisierung - all diese Komponenten flossen in die Debatten um die „abstrakte“<br />

Kunst ein, wurden m glicherweise sogar stellvertretend auf diesem Feld ausgetragen. 16<br />

Daf r sprechen nicht zuletzt die beachtliche Dauer und die Vehemenz des damaligen<br />

Streits ber die „abstrakte“ Kunst.<br />

Die „Kunst im Kalten Krieg“ und ihre Rezeption<br />

Die Protagonisten der Diskussion der Nachkriegszeit waren neben einer eher kleinen<br />

Anzahl engagierter K nstler vor allem Kunstkritiker und Multiplikatoren. Die Debatte<br />

ber das Pro und Kontra der „abstrakten“ Kunst wurde weit ber ein fachliches Publi-<br />

15 Interessant hierzu die Vorstellung der Greiffenhagens, der ostdeutsche Staat sei auf die BRD „als<br />

Vergleichsmaßstab in fast jeder Hinsicht angewiesen, umgekehrt gilt dies nur f r wenige Bereiche, z.<br />

B. den Sport.“ (1979, 13)<br />

16 Silke Wenk fragt im Rahmen ihrer Untersuchun ber die Rezeption der Bildhauer Lehmbruck und<br />

Kolbe in der Nachkriegszeit, ob „im Bereich des 'Geistigen', des 'Reinen', in der eben diesem verpflichteten<br />

Kunst berleben [kann], was in der Politik im Zeichen der strikt verordneten Entmilitarisierung<br />

des Nachkriegsdeutschland nicht berleben darf?“ (1989, 71) Diese Stellvertreterfunktion<br />

bleibt f r den Bereich der abstrakten Malerei der Nachkriegszeit zu pr fen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!