26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

234<br />

Textdokumentation<br />

wie die Gestaltung des einfachen Ge- [neue Seite:]brauchsgegenstandes angelegen sein lassen m te.<br />

Sie sollte weniger den Charakter einer Schule als den einer Werksgemeinschaft haben, in der die begabteren<br />

Lehrlinge in verantwortliche Stellungen aufsteigen k nnten. Mit der konkreten Aufgabe w rde es<br />

wahrscheinlich gelingen, begabte nstlerische Kr fte auch r umlich an das Industriegebiet zu fesseln,<br />

das damit zu ihrem eigensten Schicksal w rde; und wir rften vielleicht die fr here Erfahrung, daß<br />

arrivierte K nstler aus dem Ruhrgebiet fast ausnahmslos in freundlichere Gefilde bersiedelten, als der<br />

Niemandslandvergangenheit angeh rig betrachten.<br />

Von solchen Erw gungen bestimmt, wurde in der diesj hrigen Ruhr-Festspiel-Ausstellung der<br />

Versuch gemacht, auf dem Hintergrund einer mit wenigen markanten technischen Werkformen, in<br />

Fotoreportagen und literarischen Zeugnissenangedeuteten [sic] Zeitlandschaft nicht nur den Gehalt an<br />

technischem Formgef hl in der modernen Kunst, sondern auch den Gestaltwandel unseres gesamten<br />

Lebens im t glichen Hausrat und vor allem im Wohnen dem (mitschwingenden) Erlebnis zug nglich zu<br />

machen. Es ist das besondere Anliegen dieser Ausstellung, den Besucher ber die tief eingewurzelte<br />

Abneigung gegen moderne Formen f r die M glichkeiten einer neuen Sch nheit in unserm t glichen<br />

Leben und vor allem f r den zeitbedingten Sinngehalt der freien Kunst zu ffnen.<br />

Die Form dieser Ausstellung bedingte eine vielseitige Gemeinschaftsarbeit, die, von Thomas<br />

Grochowiak geleitet, in Verbindung mit den befreundeten K nstlern Emil Schumacher und Hans Werdehausen<br />

der Innenarchitektur das besondere Gepr ge gab. Die drei K nstler hatten in gemeinsamer<br />

Werkarbeit die Aufgabe, die nat rlich gewagte Vielgestalt der Ausstellung mit dekorativen Einf llen zu<br />

einem Ganzen zu verbinden.<br />

Die Ausstellung "Mensch und Form unserer Zeit" m chte sich mit andern gleichgerichteten Bestrebungen<br />

um die geistige Ordnung der neuen Wirklichkeit bem hen. Sie ist ein Versuch und erhebt<br />

nicht den Anspruch der Vollst ndigkeit. Ohne ungeduldig von einer noch ringenden Kunst erwarten zu<br />

wollen, daß sie eine vielfach zerkl ftete Welt von heute auf morgen ins Gleichgewicht der Form zwingt,<br />

scheint es doch, als ob sich bis zu den einfachen Menschen hin allm hlich ein Wohlgefallen an den<br />

neuen Dingen entfaltet. Ein solches Wohlgefallen an den uns vertrauter gewordenen neuen Werkstoffen<br />

und den des Schreckhaften entsch rften technischen Erfindungen sollte nicht zu gering eingesch tzt<br />

werden. Wir w rden vielleicht mit Erstaunen feststellen, daß ein gut Teil der so oft und heftig angeprangerten<br />

Bosheit der Menschen gegenstandslos w rde, wenn sich der Mensch in einer entwirrten<br />

Wirklichkeit nicht mehr "unbehaust" zu f hlen brauchte, wenn er Hoffnung haben k nnte, sich seelisch<br />

beruhigt darin zu beheimaten. Die geistige Heiterkeit des "Hyronimus im Geh us" f llt uns nur zu, wenn<br />

wir mit dem D mon der Zeitwirklichkeit spielen lernen wie jener Heilige mit dem L wen.<br />

Franz Große Perdekamp<br />

6.3.2 Schulze Vellinghause ber die FORM<br />

[ohne Titel]<br />

Wer die Wahrheit hat, sucht nicht. Wer die Wahrheit der Form h tte, m<br />

te nicht mehr suchen. G be es<br />

sie, diese eine, allgemein ltige Form (die "absolute" Form), so w ren Ausstellungen wie diese hier<br />

berfl ssig. Man w rde, im Zeitalter der Norm, Mittel und Wege finden - selbst in einer Demokratie -<br />

um solche "absolute Form" eines Tages zu verordnen; und sei es auf der Grundlage einer freiwilligen<br />

Einigung, etwa so, wie man nach und nach aus Gr nden der Zweckm ßigkeit das Metermaß oder, bei<br />

uns, das DIN-Format akzeptiert hat. Es gibt aber diese "absolute" Form nicht und nirgend - weder in<br />

dem Bereich des Glaubens, noch in dem des Denkens, noch in dem der Kunst. Auch nicht in dem Bereich<br />

der von allen dreien (Glauben, Denken und Kunst-machen) beeinflußten Durchdringung, Formung<br />

und teilweisen Bew ltigung unserer Umwelt. Glauben? Selbst das Christentum - um nur ein Beispiel zu<br />

nennen - darf keine absolute Form kennen und muß sich dynamisch halten, um nicht des lebendigen<br />

Kontaktes mit der Menschheit verlustig zu werden. Denken? Selbst der Marxismus - um nur ein Denksystem<br />

zu nennen - muß sich fl ssig und gleichsam auf den Fersen halten, um nicht als leere Floskel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!