26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit abstrakter Kunst auf dem Weg zur ck in die Zivilisation 97<br />

Nicht nur f r den v lkerrechtlichen Status Westdeutschlands ergaben sich aus den politischen<br />

Ereignissen Konsequenzen, auch innenpolitisch hatte die Ver nderung der Rolle<br />

der Westalliierten von den Eroberern zu Verb ndeten Auswirkungen. Die USA sahen<br />

ihren gr ten Feind nun nicht mehr im Nationalsozialismus, sondern im Kommunismus.<br />

Dies f hrte zu einer erheblichen Aufweichung der urspr nglichen Ziele der Alliierten in<br />

den Westzonen: Nicht nur die geplanten Reparationszahlungen und Demontagepl ne<br />

wurden aufgegeben, auch die Prozesse gegen die Nationalsozialisten wichen mehreren<br />

Wellen von Generalamnestien - zuletzt im Mai 1948. Die Pl ne f r eine moralische Umerziehung<br />

wurden zunehmend halbherziger verfolgt. Mit der Ver nderung des Fremdblickes<br />

ergaben sich in der Folge auch offiziell wieder Identifikationsnischen. Der 'bessere<br />

Deutsche' wurde nicht nur als M glichkeit anerkannt, sondern von den Alliierten zur gesellschaftlichen<br />

Realit t erkl rt. Dementsprechend wurden die Westdeutschen zunehmend<br />

von der Vorstellung der Kollektivschuld entlastet und auf das Positive in ihrem<br />

Charakter verwiesen (vgl. Hermand 1989, 28). Gleichzeitig formte sich ein neues<br />

Feindbild: Unter dem Oberbegriff Totalitarismus wurden Nationalsozialismus und Kommunismus<br />

zusammengedacht und nun im anderen, stlichen Deutschland lokalisiert.<br />

Die gr te Bedeutung f r das Alltagsgeschehen hatte allerdings die W hrungsreform<br />

vom Juni 1948, die umgangssprachlich auch als „W hrungsschnitt“ bezeichnet wurde<br />

(vgl. Schubert 1986, 99). Mit diesem Datum ist der Beginn eines f hlbaren Wiederaufbaus<br />

verbunden. Alle Berichte betonen, daß dieses Ereignis eine existentielle Ver nderung<br />

in den Lebensverh ltnissen mit sich brachte und das subjektive Empfinden eines<br />

Neuanfangs wesentlicher bestimmte als die nachfolgende Staatengr ndung und ihre Konsequenzen.<br />

Auch f r die geschlechterspezifische Rollenaufteilung ergab sich mit der<br />

neuen Kaufkraft eine entscheidende Ver nderung. 'Pl tzlich' standen auch wieder m nnliche<br />

Arbeitskr fte zur Verf ng, die die Arbeitsverpflichtung zuvor umgangen hatten -<br />

schließlich waren die L hne auf dem Maß von 1939 eingefroren -, weil sie sich anders, z.<br />

B. ber ihre Frauen oder den Schwarzmarkt, versorgen konnten. Außerdem kehrten viele<br />

der Kriegsgefangenen in diesen Jahren zur ck. Das Resultat war eine schnelle und zum<br />

Teil staatlich autorisierte Verdr ngung der Frauen von ihren Arbeitspl tzen, vor allem<br />

wenn es sich um damals frauenuntypische Berufe handelte (vgl. Schubert 1986, 100).<br />

Außerdem verlagerte sich „die Funktion der Reproduktionsarbeit von der reinen berlebensarbeit,<br />

der Ern hrungssicherung auf den Konsum.“ Dies f hrte zum „Wiedereinsatz<br />

der Familie in ihre konomische Funktion als Konsumtionsgemeinschaft mit der Hausfrau<br />

als dem das Lohneinkommen verwaltenden und durch ihre Gratisarbeit Geld f r<br />

Anschaffungen einsparenden Mittelpunkt“ (69).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!