26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit abstrakter Kunst auf dem Weg zur ck in die Zivilisation 101<br />

einandersetzun ber den NS umging und trotzdem zu einer ausreichenden Differenzierung<br />

oder Grenzziehung geeignet war. Die erst rzlich in den Kanon der<br />

„Kulturnation“ wieder eingereihte abstrakte Kunst schien dazu offensichtlich besonders<br />

geeignet zu sein. Nun zeigte sich, daß sich die von der Lobby der abstrakten Kunst vorbereiteten<br />

Positionen, das Codierungsangebot, als tragf hig erwiesen und zugleich<br />

ausreichend Spielraum f r eine neuerliche Ver nderung besaßen. Elemente, die in der<br />

bisherigen Codierung schon angelegt waren, wurden nun st rker hervorgehoben und<br />

ausgebaut. Die Betonung der Codierung der abstrakten Malerei im Westen verlagerte<br />

sich in diesem Prozeß von der Tradition auf Modernit t und Zeitgem ßheit, denn hier<br />

konnte sich eine Abgrenzung offensichtlich am ehesten manifestieren. 2<br />

Der Ort einer direkten Konfrontation blieb aus diesen Gr nden ein diskursiv, r umlich<br />

und zeitlich begrenzter. Die Diskussion ber die Kulturnation wurde auf dem Feld der<br />

abstrakten Kunst gef hrt, sie entbrandete in erster Linie in Berlin in rtlichen Tageszeitungen<br />

und in einigen wenigen Kunstzeitschriften, die strukturell ein hnliche Grenz-<br />

Position wie die Inselstadt innehatten. Nach einem kurzen grenz berschreitenden Diskurs<br />

verlagerte sich dieser auf zwei Schaupl tze: Ost und West, und sein Gegenstand war die<br />

Relevanz der jeweils bevorzugten Kunstrichtung. Gegen ber der Entwicklung im anderen<br />

Landesteil aber herrschte, abgesehen von nur wenigen Polemiken, stillschweigende<br />

Ignoranz.<br />

Zus tzlich sind sicherlich auch pragmatische Gr nde f r dieses Stillschweigen statt einer<br />

Debatte ber eine zunehmend hermetische Grenze hinweg zu nennen: Die gemeinsamen<br />

Publikations- oder Austauschorgane wurden mit der Staatengr ndung weniger und der<br />

Vollzug eines bergreifenden Dialoges dadurch behindert.<br />

Der Schauplatz der Auseinandersetzung verlagerte sich auf einen Binnenbereich, denn<br />

um Form und Auspr gung der Abgrenzung und Identit tsfindung zu bestimmen, war eine<br />

interne Debatte geradezu strukturelle Voraussetzung: Es ging darum, die Grenzen zu<br />

ziehen und allgemeinverbindlich festzulegen. Am Ende des Prozesses repr sentierten<br />

zwei kontr re Stile in der Malerei stellvertretend und einander ausschließend die deutsche<br />

(Teil-) „Kulturnation“.<br />

2 Dieses Verdr ngungsmuster stellte auch Hannah Arendt 1950 bei ihrem Besuch in Deutschland fest:<br />

„In Deutschland wird die verstiegene Hoffnung ge ußert, das Land werde das 'modernste' Europas“<br />

(1993, 28 f.). Paradoxerweise sollte sich diese Hoffnung erf llen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!