26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstrakte Kunst als Modell einer neuen Ordnung 69<br />

Nationalsozialismus ist dies ußerst bedeutsam, denn mit der Magie des Realen gelingt<br />

eine Heroisierung und Verkl rung der weitgehend entzauberten Alltagsrealit t.“ (213) 44<br />

Dieser Hintergrund zeigt, daß nstlerische Utopien der ungegenst ndlichen Kunst in<br />

eine enge Verkn fung mit Gr ndungsvisionen eines neuen deutschen Reiches gebracht<br />

wurden und daß die Nationalsozialisten auf dieser Vorstellung aufbauten. Zentraler<br />

Bestandteil dieses Gedankengeb udes, das die fr hen Expressionisten installierten und<br />

die Nationalsozialisten instrumentalisierten, ist die Bezugsgr e des mit dem<br />

„Deutschen“ identifizierten „Geistigen“ als absoluter Wert, dessen Bedeutung h her als<br />

die Realit t einzusch tzen sei. Domnicks Verweis auf außer nstlerische Bezugsgr en<br />

der abstrakten Kunst legt den Verdacht nahe, daß er hier Ankn fungspunkte f r seine<br />

Ausf hrungen fand.<br />

„Die geistige Entwicklung bewegt sich in Richtung zum Abstrakten“, erf hrt der Leser<br />

schon auf der ersten Seite der Einf hrung Domnicks (1947, 13). Domnick installiert hier<br />

ebenso wie seine intellektuellen Wahlverwandten vor dem Zweiten Weltkrieg eine<br />

„geistige Entwicklung“. Doch es handelt sich bei ihm nicht um ein festes, unver nderliches<br />

„geistiges Reich“ jenseits der realen Welt, sondern um ein entwicklungsf higes,<br />

wandelbares „Geistiges“. Der Prozeß steht im Mittelpunkt. Im Gegensatz zum deutschen<br />

Idealismus argumentiert er, daß die Vorstellung einer kontinuierlichen „Aufw rtsentwicklung<br />

zu einem ideellen Endziel“ berholt sei. 45 Hingegen „sehen wir ja auch in jeder<br />

Epoche der Kultur nicht ein Zwischenstadium bis zu dem endlichen Ziel unserer 'geistigen<br />

H he', sondern erkennen den immanenten Wert jeder Kultur.“ (1947b, 133)<br />

Abweichend von den Vorkriegs-Utopien eines „geistigen Reiches“ scheint Domnick also<br />

auf den ersten Blick das geschichtsidealistische Bild einer zielgerichteten H herentwicklung<br />

als verbindliche Handlungsanleitung nicht zu teilen und kann somit auch die<br />

daraus abgeleitete Forderung nach einer gesellschaftlichen Verwirklichung in der<br />

„Nation“ anhand dieses Maßstabes nicht aufrechterhalten. Doch wenn man Domnicks<br />

44 Eine parallele Entwicklung hat Boris Groys (1987) auch f r die Kunst der Sowjetunion nachgewiesen.<br />

Der Anspruch der modernen Kunst, die Gesellschaft zu ver ndern, wurde vom Staat bernommen,<br />

die Form der modernen Kunst wurde jedoch abgelehnt.<br />

45 Dennoch wird diese Entwicklung, wenn schon nicht als aufw rts-, so doch als vorw rtsgerichtete<br />

dargestellt: „Heilung und Erl sung von einem unhaltbaren Zustand kann sich daher auch nie in<br />

einem einfachen 'zur ck' auswirken, wie das oft empfohlen wird, z. B. in der R ckkehr zur Religion<br />

oder zur 'Humanit t'. Eine R ckkehr zum status quo ante ist berhaupt nie m glich.“ (Domnick<br />

1947b, 126)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!