26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180<br />

Kapitel 4<br />

blikanische eine - zumindest auf den ersten Blick - Gesellschaft ohne Klassenbewußtsein<br />

geworden sei. Die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ habe nur noch einzelne Schichten<br />

vorzuweisen. „In der wiederaufgebauten Bundesrepublik [...] verband sich die konomische<br />

mit der technischen Elite, und die Hauptaufgabe der kulturellen Elite bestand<br />

darin, festzustellen, daß es keine mehr gab.“ (Grasskamp 1989, 125) Auch die Arbeiterschaft<br />

habe keine proletarische Identit t mehr vorzuweisen gehabt (vgl. Glaser 1990a,<br />

77). „An die Stelle der alten Klassengesellschaft trat als Leitbild die Mittelstandsgesellschaft,<br />

die man nun f r alle verwirklichen zu k nnen glaubte. Bestehende Ungleichheiten<br />

und Ungerechtigkeiten wurden bersehen zugunsten der M glichkeit, an der Konsumgesellschaft<br />

teilzunehmen.“ (79 f.) Der Verlust des proletarischen Klassenbewußtseins<br />

ging mit einer weiteren Verlagerung von Arbeitspl tzen aus der Industrie und vor allem<br />

dem Kleinhandwerk in den Dienstleistungsbereich berein. Doch das Sozialprestige der<br />

Angestellten stieg, denn ausschlaggebend f r soziale Anerkennung waren weniger<br />

bestimmte Berufszweige, sondern das in Form von Konsum zur Schau gestellte Einkommen.<br />

„Die neue Mittelschicht der Wirtschaftswunderzeit war nicht auf Besitz<br />

ausgerichtet, der selbst ndige Arbeitsweisen, sondern auf Einkommen, das Konsum<br />

erm glichte. 'Sch ner Leben' hieß die Devise f rs Mittelstandsgl ck.“ (80) 45<br />

Außerdem entwickelte sich in den fr hen 50er Jahren ein neuer Berufszweig, der der<br />

sog. leitenden Angestellten oder Manager, „die sich zu einer eigenen Kaste entwickelten.“<br />

(88) 46 „F r den Manager steht nicht freie Initiative im Mittelpunkt, sondern Planung;<br />

verschiedene Aufgaben innerhalb des Produktionsprozesses m ssen organisiert<br />

und koordiniert werden [...]. Die Manager heißen entsprechend Produktionsleiter, Gesch<br />

ftsf hrer, technischer Leiter, Verwaltungsdirektor“ (88). In dieser Gruppe fanden<br />

sich, folgt man Hermand (vgl. 1991, 155), die meisten Bef rworter der abstrakten Kunst,<br />

und im Gegensatz zum traditionellen Bildungsb rgertum k nnte man sie als Wirtschaftsb<br />

rgertum bezeichnen. Diese Berufs- bzw. Bev lkerungsgruppe repr sentierte nicht<br />

mehr die „Kulturnation“, sondern die „Wirtschaftsnation“, und in der ffentlichen Debatte<br />

ber die „Manager“ spiegelt sich daher auch ein Verteidigungskampf um den Wert<br />

der Kultur: G nter Engler schreibt am 17.7.52 in Die Neue Zeitung<br />

ber Die Manager<br />

45 Vgl. auch Grasskamp (1995, 35 f.), der den an einen Stil gekoppelten Konsum ab Mitte der 50er Jahre<br />

in den USA als Identit tsgrund beschreibt: „Identifikation wird mehr und mehr eine Frage des Stils<br />

sein.“ (36)<br />

46 Daß diese „Kaste“ zugleich als eine Bedrohung empfunden wurde, zeigt der Erfolg des 1949 in<br />

Deutschland ver ffentlichten Bestsellers Das Regime der Manager von James Burnham [us-amerikanische<br />

Erstver ff. 1941], der vor einer Macht bernahme seitens der neuen F hrungseliten in den<br />

Konzernen ber die gesellschaftliche Entwicklung warnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!