26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Deutsche“ Kunst nach 1945 31<br />

Auf der Grundlage dieser theoretischen berlegungen m chte ich nachfolgend versuchen,<br />

bestimmte Entwicklungsphasen in der Interpretation und der Rezeption der „abstrakten“<br />

Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland nachvollziehbar zu<br />

machen. Meine Frage ist also nicht, weshalb die abstrakte Kunst die vorherrschende<br />

Rolle im Spektrum der bildenden Kunst erlangte. Es geht statt dessen um eine Analyse<br />

des Wie, des spezifischen Angebots zur Identit tsbildung, das mit ihr verkn ft wurde,<br />

und zugleich um die Strukturen oder das Muster dieser Verkn fung.<br />

Ausgew hlte Stationen der Codierung „abstrakter“ Malerei<br />

Die skizzierten Beurteilungen des Aufkommens der „abstrakten“ Kunst der 50er Jahre<br />

haben gemeinsam, daß sie keinen Bezug auf die Malerei selbst nehmen, sondern schon<br />

von spezifischen, meist abgrenzenden Bestimmungen ausgehen: Die Kunst sei nicht<br />

„deutsch“, sie sei keine NS- und keine DDR-Kunst, sie sei weder gegenst ndlich noch<br />

politisch. Wie konnten diese Bedeutungszuweisungen als Bestandteile der Codierung der<br />

„abstrakten“ Kunst entstehen? Zur genaueren Definition sind gerade die fr hen Texte<br />

ber „abstrakte“ Kunst aufschlußreich, weil sich hier die Fronten, die sp ter den Streit<br />

um die „abstrakte“ Kunst in der BRD ausmachten, zu bilden beginnen.<br />

1947 scheint der Begriff der „Deutschen Kunst“ noch nicht so belastet gewesen zu sein,<br />

wie es sp ter der Fall war, immerhin konnten Ausstellungen in diesem Jahr in Mainz,<br />

D sseldorf und Bern noch diesen Begriff im Titel f hren. 45 In den folgenden Jahren<br />

wurden solche Bezeichnungen immer seltener benutzt (vgl. Kunst 1945-1985, 454 ff.).<br />

Es scheint so, als habe man sich dieses offiziell allzu negativ besetzten Begriffs damals<br />

mit Bewußtsein erst entledigen m ssen. Von diesem Ringen, von diesen Anstrengungen<br />

aber sind Spuren geblieben, die sich auch in der skizzierten Rezeptionsgeschichte wiederfinden<br />

lassen. Im Zentrum aber steht die Frage, wodurch das „deutsch“ m glicherweise<br />

ersetzt wurde bzw. inwieweit es sich in die Definition und Deutungsmuster der<br />

„abstrakten“ Malerei einschrieb, ohne nftig noch benannt werden zu m ssen.<br />

Die „abstrakte“ Kunst war schließlich nicht pl tzlich nach dem Krieg die Kunst des<br />

freien Westens, liebstes Kind der Feuilletonisten, Ausstellungen und Galerien. Die 50er<br />

Jahre, die heute im Mittelpunkt des Interesses bei den Forschungen zur „abstrakten“<br />

Kunst in der fr hen Bundesrepublik stehen, beginnen nicht bei Kriegsende, sondern folgen<br />

f nf auch kulturell ußerst ereignisreichen Jahren, die auch ein gewichtiges St ck<br />

Kunstgeschichtsschreibung der „abstrakten“ Kunst umfassen. 46 „Was zur Durchsetzung<br />

45 Mainz: Neue Deutsche Kunst; D sseldorf, Bern: Moderne Deutsche Kunst seit 1933.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!