26.12.2013 Aufrufe

Download (8Mb)

Download (8Mb)

Download (8Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit abstrakter Kunst auf dem Weg zur ck in die Zivilisation 139<br />

eine solche Ansicht glaubhaft zu machen. Rebay tut sich wesentlich leichter, sie argumentiert<br />

aus der r umlichen Distanz und aus einer sicheren, selbstbewußten Ausgangsposition.<br />

Mit ihrer unumschr nkten Bewunderung des technischen Fortschritts, der nach<br />

ihrer Argumentation Indikator eines geistigen Fortschritts ist, begibt sie sich f r deutsche<br />

Verh ltnisse aber auch auf Glatteis. Ihr verhaltener Vorstoß in Richtung einer<br />

Verkn fung der abstrakten Kunst mit einem hohen materiellen Lebensstandard l ßt sich<br />

im Grunde nur als argumentativer Unfall mit weitreichender Wirkung erkl ren, denn hier<br />

droht der gef hrliche Vergleich mit dem Kunstgewerbe. 61 Auch die Unbeschwertheit, die<br />

Kurt Martin der ausgestellten Kunst im Vorwort bescheinigt (vgl. 1948, 7), liegt in allzu<br />

gef hrlicher N he zu dem beliebten Vorwurf, abstrakte Kunst sei nur Muster, nur Kunstgewerbe.<br />

Gegen diesen Eindruck meinen auch die Rezensenten der Ausstellung argumentieren<br />

zu m ssen, indem sie betonen, daß „es ja keineswegs um eine geschmackliche<br />

Dekorierung von Leinwand“ (Werner 1948) gehe. Rebay argumentiert hart entlang der<br />

Grenze zur doppelten Bedrohlichkeit des technischen Fortschritts: F r das traditionelle<br />

Bildungsb rgertum, dessen Gedankengut in der Nachkriegszeit reproduziert wird, galt er<br />

als Bedrohung ihres Weltbildes, f r viele Menschen war Technik außerdem mit der skrupellosen<br />

T tungsmaschinerie im Nationalsozialismus verbunden.<br />

Erstaunlicherweise war die Kritik an Rebays ußerungen dennoch klein; in dieser verklausulierten<br />

Form war ihre Meinung offensichtlich ertr glich. Erst 1950 geriet sie mit<br />

ihren Ansichten ins Kreuzfeuer der Kritik, als sie aus Entt uschun ber die ihrer Meinung<br />

nach zu geringe Resonanz der abstrakten Kunst in Deutschland in der Zeitschrift<br />

Das Kunstwerk schrieb: „Es ist wirklich schade, daß die Bomben nicht gr ndlicher gearbeitet<br />

haben, das Alte zu vertilgen, so daß nun endlich unsere eigene Zeit sich auswirken<br />

kann.“ (Rebay 1950) Dieser Satz brachte ihr eine polemische Antwort von Kurt Kusenberg<br />

ein, der ihr „infantile Grausamkeit“ und „Kinderkriminalit t“ vorwarf und gleichzeitig<br />

ihre „amerikanischen Unterrichtsbriefe“ kritisierte (Kusenberg 1950). Dieser versp -<br />

tete Verriß, in dem auch die Ausstellung als „hom pathische Ver nnung“ verurteilt<br />

wurde, blieb ein Einzelfall. Er f hrte keineswegs dazu, daß die Fortschrittlichkeit nicht<br />

als positiver Begriff in die Nachkriegszeit eingegangen w re. Auch Beat Wyss hat dieses<br />

Ph nomen verwundert konstatiert: „Erstaunlicherweise berstand das Wort den Zweiten<br />

Weltkrieg unbesch digt. Kaum war der Schoc berwunden und die Tr mmer beseitigt,<br />

nahm der Fortschritt wieder seinen alten Lauf.“ (1985, 317)<br />

61 Die „exzentrischen Entw rfe“ der K nstler ohne nstlerische Seele „geh ren auf Tapeten, nicht in<br />

den Bereich der Kunst“, schrieb Rebay selbst (zit. nach ZEN 49 1986, 309).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!