03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Möglichkeit, ausländische Kapazitäten zu nutzen, hält das <strong>Bundeskartellamt</strong> jedoch nicht für<br />

tragfähig. Aus technischen Gründen liegt die maximal verfügbare Importkapazität deutlich unter der<br />

Summe aller Nettotransferkapazitäten. Es ist davon auszugehen, dass hohe Importe nach<br />

Deutschland preistreibende Wirkung in den Exportländern entfalten, die den Anreiz, nach<br />

Deutschland zu exportieren, deutlich reduzieren können. Eine Analyse der vom <strong>Bundeskartellamt</strong><br />

erhobenen Daten zeigt darüber hinaus, dass Deutschland in nicht unerheblichem Maß Transitland für<br />

Strom ist. Wenn der Strompreis in einem Nachbarland niedriger ist als in Deutschland, in einem<br />

anderen aber höher, ist zu erwarten, dass zwar Strom aus dem Niedrigpreisland nach Deutschland<br />

importiert wird, dann aber zumindest teilweise weiter in das hochpreisige Nachbarland exportiert wird.<br />

Dieser Aspekt bleibt unberücksichtigt bei einer Betrachtung, die allein auf die maximalen<br />

Nettotransferkapazitäten abstellt.<br />

Frontier Economics verwendet ausschließlich die Summe der Nettotransferkapazitäten zwischen<br />

Deutschland und allen Nachbarstaaten als Maß für die Importmöglichkeiten nach Deutschland, ohne<br />

– wie London Economics – diese teilweise den großen Anbietern zuzurechnen. 140 Das<br />

<strong>Bundeskartellamt</strong> hält diesen Ansatz aus den oben genannten Gründen nicht für tragfähig. 141<br />

Entsprechend sind die ermittelten RSI-Werte systematisch zu hoch. Die Möglichkeit von Erzeugern,<br />

Marktmacht auszuüben, wird unterschätzt.<br />

Die Beschlussabteilung verwendet in dieser <strong>Sektoruntersuchung</strong> eine dritte Möglichkeit,<br />

Importkapazitäten bei der Berechnung der Gesamtkapazität zu berücksichtigen. Als Schätzung für die<br />

tatsächlich zur Verfügung stehenden Importkapazitäten verwendet sie die höchsten Nettoimporte, die<br />

im beobachteten Zwei-Jahres-Zeitraum pro Stunde berichtet wurden. 142 Die Beschlussabteilung geht<br />

davon aus, dass dieser Wert die realen Importmöglichkeiten besser abbildet, als die Summe der<br />

maximalen Nettotransferkapazitäten.<br />

So kann davon ausgegangen werden, dass zu irgendeinem Zeitpunkt in Deutschland in dem<br />

beobachteten Zwei-Jahres-Zeitraum eine Situation bestand, in der es für andere Länder<br />

außergewöhnlich attraktiv war, Strom nach Deutschland zu importieren, während der Anreiz zu<br />

exportieren außergewöhnlich niedrig war. Dies ist dann zu erwarten, wenn der deutsche Börsenpreis<br />

relativ zu dem der Nachbarländer besonders hoch ist, wenn erhebliche Kapazitäten im deutschen<br />

Markt ausfallen oder die Nachfrage in Deutschland relativ zu den Nachbarländern besonders hoch<br />

140<br />

Vgl. Frontier Economics, Marktkonzentration im deutschen <strong>Stromerzeugung</strong>smarkt, Studie für E.ON, Mai<br />

2010.<br />

141<br />

Würde man bei der Betrachtung auf technisch realisierbare Importkapazitäten abstellen, wäre dies kleiner<br />

als die Nettotransferkapazitäten. Da ökonomisch kein Anreiz besteht, aus Ländern mit höherem Preisniveau<br />

Strom nach Deutschland zu exportieren, dürften darüber hinaus nur die technisch realisierbaren<br />

Importkapazitäten aus Ländern mit einem Preisniveau, das unter dem deutschen liegt, als Kapazitäten<br />

berücksichtigt werden.<br />

142<br />

Zur Importmenge s. unter E.III.3.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!