03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Aus diesem Grunde werden Kraftwerke häufig im Rahmen von Blockgeboten für mehrere<br />

Stunden am Spotmarkt angeboten. Dies wiederum kann zur Folge haben, dass Kraftwerke auch<br />

dann laufen, wenn sie in einzelnen Stunden eines Blockes nicht im Geld sind. Umgekehrt kann es<br />

unwirtschaftlich sein, Kraftwerke in einzelnen Stunden einzusetzen, in denen ein positiver<br />

Deckungsbeitrag erwirtschaftet werden könnte, sofern negative Deckungsbeiträge in anderen<br />

Stunden des Mindestlaufzeitintervalls des Kraftwerks diese positiven Deckungsbeiträge<br />

überkompensieren.<br />

• Portfolioeffekte: Versorgungsunternehmen, die über einen diversifizierten Kraftwerkspark<br />

verfügen, können ihren Kraftwerkseinsatz über das gesamte Portfolio optimieren. Die Portfolio-<br />

Effekte können dazu führen, dass es innerhalb eines Kraftwerksparks – jenseits einer möglichen<br />

missbräuchlichen Kapazitätszurückhaltung – insgesamt wirtschaftlich optimal ist, Kraftwerke<br />

abweichend vom oben beschriebenen Grundprinzip einzusetzen. 60<br />

• Abweichende Einsatzkalküle für bestimmte Vertriebswege: Für einige der möglichen<br />

Vertriebswege für Strom bzw. Erzeugungskapazitäten gilt das oben skizzierte Einsatzkalkül nicht<br />

oder nur bedingt. So kann Strom zeitlich auch in dem der Day-Ahead-Auktion nachgelagerten<br />

Intraday-Markt verkauft werden. Ergeben sich auf diesem Markt höhere Preise als dies auf dem<br />

Day-Ahead-Markt der Fall war, können Kraftwerke auch dann wirtschaftlich betrieben werden,<br />

wenn sie Grenzkosten oberhalb des Day-Ahead-Spotmarktes aufweisen. Weiterhin folgt der<br />

Einsatz von Kraftwerken, die im Rahmen der Erbringung von Regelarbeit eingesetzt werden,<br />

abweichenden Überlegungen. Auch kann es bei der Vorhaltung von Regelenergie notwendig sein,<br />

einen so genannten Arbeitspunkt vorzuhalten, um im Bedarfsfall die abgerufene Regelarbeit mit<br />

dem erforderlichen Lastgradienten erbringen zu können. Bei der Vorhaltung des Arbeitspunktes<br />

spielt die Höhe der Grenzkosten des Kraftwerks im Vergleich zu den Day-Ahead-Preisen in der<br />

Regel nur eine untergeordnete Rolle.<br />

• Einsatz von Reservekapazitäten: Bei Kraftwerksausfällen kann es für Erzeuger notwendig<br />

werden, zum Ausgleich des Bilanzkreises auf teurere Reservekapazitäten zurückzugreifen, die<br />

Grenzkosten oberhalb des Day-Ahead-Spotmarktpreises aufweisen.<br />

Die Optimierung des Kraftwerkseinsatzes stellt – vor allem für Portfolioanbieter – vor dem<br />

aufgezeigten Hintergrund eine komplexe kombinatorische Aufgabe dar. Bei der Optimierung ist eine<br />

Vielzahl sich teilweise ständig ändernder Parameter zu berücksichtigen, wie etwa die sich<br />

einstellenden Strompreise auf den Spotmärkten, die Ergebnisse der Regelenergieauktionen, die<br />

Mindestlaufzeiten und Mindeststillstandszeiten mussten für die Zwecke der Optimierung also zwingend<br />

eingehalten werden.<br />

60 Dies kann zumindest für Kraftwerke gelten, die sich nicht im Geld befinden und dennoch eingesetzt werden.<br />

Auf dem Portfolio-Effekt gründende Situationen, in denen Kraftwerke, die sich im Geld befinden, aber unter<br />

wirtschaftlichen und wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten zu Recht nicht betrieben werden, wurden der<br />

Beschlussabteilung nicht vorgetragen.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!