03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Wettersituation, die Kundenlast, Kraftwerksausfälle oder Primärenergiepreise. Viele der bei der<br />

Einsatzoptimierung einzubeziehenden Parameter sind darüber hinaus interdependent. Um diese<br />

Aufgabe bewältigen zu können, setzen die größeren Erzeuger moderne stochastische<br />

Optimierungsprogramme ein. Derartige Programme berechnen den optimalen Kraftwerkseinsatz<br />

unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Ausprägungen der relevanten Parameter und auf Basis<br />

von Wahrscheinlichkeitsverteilungen ständig neu.<br />

Die Kraftwerkseinsatzoptimierungsprogramme beziehen auch die jeweiligen Handelspositionen des<br />

Unternehmens mit ein. Dies führt, zusammen mit den Portfolio-Effekten, dazu, dass ein unmittelbarer<br />

Konnex zwischen den über die Bidding Sheets abgegebenen Geboten an der Börse und den<br />

Grenzkosten eines einzelnen Kraftwerksblocks nicht ohne weiteres identifizierbar ist. Darüber hinaus<br />

kann nicht vollkommen ausgeschlossen werden, dass die Ergebnisse der<br />

Kraftwerkseinsatzoptimierungsprogramme durch die in ihnen angelegten Optimierungsalgorithmen zu<br />

einem letztlich missbräuchlichen Verhalten der Erzeuger führen. Angesichts der hohen Komplexität<br />

der Optimierungsprogramme war eine Prüfung der Sachgerechtigkeit und Missbrauchsfreiheit der<br />

zugrundeliegenden Programmierung für die Zwecke dieses Berichts nicht möglich. Eine Prüfung und<br />

eventuelle Zertifizierung der Optimierungsprogramme durch eine künftige – mit den notwendigen<br />

personellen und sachlichen Ressourcen ausgestattete – Markttransparenzstelle könnte hier<br />

mittelfristig Abhilfe schaffen.<br />

V. Strom aus EEG-Anlagen<br />

Neben der konventionellen Erzeugung spielt im deutschen Strommarkt der Strom aus<br />

Erzeugungsanlagen, die auf der Grundlage des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien<br />

(EEG) einspeisen und vergütet werden (EEG-Strom) 61 , eine immer größere Rolle.<br />

1. Stetiger Zubau von EEG-Anlagen<br />

Die in nach dem EEG vergüteten <strong>Stromerzeugung</strong>sanlagen (EEG-Anlagen) installierte<br />

Erzeugungsleistung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Während am 31.12.2006 die gesamte<br />

in Deutschland installierte Leistung von EEG-Anlagen knapp 27 GW betrug, 62 ergab sich am<br />

31.12.2007 eine Gesamtleistung von rund 31 GW, 63 am 31.12.2008 von rund 34 GW 64 und am<br />

61<br />

EEG-Strom ist zu unterscheiden von Strom aus Erneuerbaren Energien, der nicht nach dem EEG vergütet<br />

wird.<br />

62<br />

Vgl. Bundesnetzagentur, Monitoringbericht 2008, S. 65.<br />

63<br />

Vgl. Bundesnetzagentur, Monitoringbericht 2009, S. 53.<br />

64<br />

Vgl. Bundesnetzagentur, EEG-Statistikbericht 2008, S. 11.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!