03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Berichtszeitraum existierten implizite Auktionen an den Grenzen des deutschen Marktgebietes<br />

lediglich für den Interkonnektor zur Regelzone Dänemark Ost.<br />

Unter der Prämisse eines perfekten Marktes müsste sich bei beiden Auktionsformen ein identisches<br />

Marktergebnis einstellen. Das homogene Gut Strom dürfte zu einem Zeitpunkt nur in eine Richtung<br />

gehandelt werden. Handelsaktivitäten sollten ausschließlich aus dem Markt mit niedrigeren Preisen in<br />

den benachbarten Markt mit höheren Strompreisen stattfinden. Dabei sollte sich nach der<br />

ökonomischen Theorie ein Auktionserlös für die Übertragungskapazitäten ergeben, der exakt dem<br />

Preisunterschied für Strom auf den beteiligten Märkten entspricht.<br />

In der Praxis ist allerdings bei expliziten Auktionen zu beobachten, dass die sich tatsächlich<br />

einstellenden Marktergebnisse häufig hiervon abweichen. So findet an den Grenzen teilweise Handel<br />

zeitgleich in beide Richtungen statt, wobei auch in den Stundenauktionen positive Auktionserlöse für<br />

Kapazitäten der Interkonnektoren erzielt werden. Darüber hinaus weichen die an den<br />

Grenzkuppelstellen erzielten Erlöse häufig von den beobachteten Preisdifferenzen der verbundenen<br />

Märkte ab.<br />

Ursache für derartige Phänomene ist die Tatsache, dass die Vergabe von<br />

Interkonnektorenkapazitäten unabhängig und regelmäßig mit teilweise erheblichem zeitlichem Vorlauf<br />

zu den Handelsgeschäften an den Spotmärkten der Strombörsen erfolgt. Ein solches zeitliches und<br />

sachliches Auseinanderfallen von Stromhandel und Kapazitätsauktionen kann zu einer ineffizienten<br />

Nutzung der vorhandenen grenzüberschreitenden Transportkapazitäten führen, da erst das Ergebnis<br />

des Stromhandels die Grundlage für die tatsächliche Nutzung der bereits zuvor erworbenen<br />

Transportrechte darstellt. Somit kommt es in einem Regime expliziter Auktionen nicht selten zu<br />

volkswirtschaftlich suboptimalen Ergebnissen.<br />

Aufgrund der teilweise unbefriedigenden Ergebnisse der Kapazitätsallokation mittels expliziter<br />

Auktionen gab es während des Berichtszeitraums und darüber hinaus Bemühungen, ein effizienteres<br />

Engpassmanagementsystem an den deutschen Grenzen zu etablieren. Von besonderer Bedeutung<br />

ist hier die Einführung eines Market Coupling an der deutsch-niederländischen und der deutschfranzösischen<br />

Grenze im Rahmen des sogenannten Central Western Europe (CWE) Market<br />

Coupling, das eine stärkere Integration der deutschen, französischen, niederländischen, belgischen<br />

und luxemburgischen Strommärkte zum Ziel hat. Im Rahmen des Market Coupling erfolgt die<br />

Kapazitätsallokation an den grenzüberschreitenden Kuppelstellen über implizite Auktionen, womit<br />

eine effizientere Nutzung der Kapazitäten gewährleistet werden kann. Da die teilweise ineffiziente<br />

Nutzung der Grenzübertragungskapazitäten durch explizite Auktionen auch ein wesentliches<br />

Kriterium für die marktgebietsorientierte Marktabgrenzung darstellt, 258 wird das <strong>Bundeskartellamt</strong> die<br />

258 Vgl. Abschnitt D.I.2.<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!