03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Nettonetzeinspeisung IST erfasst werden sollten Regel- und Reservearbeit, die gesondert<br />

auszuweisen waren.<br />

• Nicht eingesetzte „freie Leistung“ (Spalte G): Kapazität, die dem Strommarkt nicht zugeführt<br />

wurde. Hierunter ist die Leistung zu verstehen, die technisch im jeweiligen Zeitraum<br />

durchschnittlich zur Verfügung stand, aber nicht zur Erzeugung eingesetzt wurde und auch nicht<br />

für Regel- oder Reservezwecke bereitgehalten wurde.<br />

• Regelleistungsvorhaltung (Spalte H): Regelkapazität, die für die Regelleistung (Primärregelung,<br />

Sekundärregelung und Minutenreserve) unter Einrechnung der evtl. in Anspruch genommenen<br />

Regelleistung vorgehalten wurde.<br />

• Davon eingespeiste Regelleistung (Spalte I): Regelkapazität, die durch die<br />

Übertragungsnetzbetreiber in der jeweiligen Viertelstunde in Anspruch genommen wurde.<br />

• Reserveleistungsvorhaltung (Spalte J): Reservekapazität (Stundenreserve, Windreserve und<br />

Dauerreserve), die für eventuelle Kraftwerksausfälle unter Einrechnung der evtl. in Anspruch<br />

genommenen Reserve zurückgehalten wurde.<br />

• Davon eingespeiste Reserveleistung (Spalte K): Reservekapazität, die für eventuelle<br />

Kraftwerksausfälle in Anspruch genommen wurde.<br />

Mit Hilfe dieser Daten kann der Einsatz jedes Kraftwerks in jedem einzelnen Zeitpunkt des<br />

Untersuchungszeitraumes nachvollzogen werden. Darüber hinaus wurden alle technischen<br />

(technische Restriktionen und Netzrestriktionen) sowie ökonomischen (Regel- und<br />

Reservevorhaltungen) Faktoren erfasst, die die Disponibilität der Kraftwerkskapazität einschränken.<br />

bbb) Angaben zu Grenzkosten<br />

Die frei disponible Kapazität des jeweiligen Blocks, also die angegebene Nettoleistung abzüglich der<br />

technischen Restriktionen und Netzrestriktionen sowie abzüglich der Vorhaltung von Regel- und<br />

Reserveenergie, sollte grundsätzlich dem bereits oben beschriebenen Einsatzkalkül unterliegen, nach<br />

dem ein Block unter Berücksichtigung bestimmter Nebenbedingungen dann einzusetzen ist, wenn es<br />

einen positiven Deckungsbeitrag erwirtschaftet, wenn also die spezifischen Grenzkosten kleiner sind<br />

als der erzielbare Marktpreis. 168 Wenn ein marktbeherrschendes Unternehmen dagegen einen Block<br />

nicht einsetzt, obwohl dieser mindestens seine Grenzkosten erwirtschaftet, kann dies eine<br />

missbräuchliche Kapazitätszurückhaltung indizieren.<br />

Ein entscheidendes Einsatzkriterium für die disponible Kapazität und notwendige Information bei der<br />

Durchführung einer Zurückhaltungsanalyse sind somit die spezifischen Grenzkosten eines<br />

Kraftwerksblocks zum jeweiligen Zeitpunkt.<br />

168 Vgl. hierzu Abschnitt C.IV.2.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!