03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Abbildung 67: Durchschnittliche positive Regelleistungsvorhaltung 2008 nach Kraftwerksarten im Tagesverlauf<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Auch wenn bei den vorangehenden Auswertungen die beschriebenen Schwierigkeiten im Rahmen<br />

der Datenerhebung berücksichtigt werden müssen, lässt sich den Auswertungen entnehmen, dass<br />

ein Großteil der Vorhaltung von positiver Regelenergie in teuren Spitzenlastkraftwerken erfolgt.<br />

Grund- und Mittellastkraftwerke dagegen sind nur in vergleichsweise geringem Umfang durch die<br />

Vorhaltung von positiver Regelenergie gebunden. Der Anteil der Grund- und Mittellastkraftwerke, die<br />

positive Regelenergie vorhalten, sinkt sogar noch in Peak-Zeiten.<br />

Dieser Befund zeigt, dass die Vorhaltung positiver Regelleistung verstärkt in „teuren“ Kraftwerken<br />

erfolgt. Das heißt, dass insbesondere „teurere“ Kraftwerke durch die Vorhaltung positiver<br />

Regelleistung „blockiert“ werden und nicht im Stromhandel eingesetzt werden können. Die<br />

„günstigeren“ Kraftwerke sind dagegen deutlich seltener durch die Vorhaltung positiver Regelleistung<br />

dem Stromgroßhandel entzogen sind. Dies zeigt sich auch in der folgenden Auswertung des Anteils<br />

der Vorhaltung positiver Regelleistung an der Nettoleistung bei den unterschiedlichen<br />

Kraftwerksarten.<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!