03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

c) Bedeutung von Windprognosen und Prognosefehlern<br />

Im Zeitpunkt der Day-Ahead-Auktion an der EEX ist die tatsächliche EEG-Einspeisemenge noch nicht<br />

bekannt. Die Merit Order hängt daher von der jeweils prognostizierten EEG-Strom-Menge ab. Hierbei<br />

kommt es insbesondere auf die Windprognose an. Die ebenfalls wetterabhängige Prognose für den<br />

Solarstrom spielte bisher aufgrund der vergleichsweise geringen Solarstromkapazitäten eine eher<br />

untergeordnete Rolle. Mit dem enormen Zubau von Photovoltaikanlagen in den Jahren 2009 und<br />

2010 steigt aber deren Bedeutung. Die Erzeugung von Laufwasser- und Biomasseanlagen wiederum<br />

ist in sehr viel geringerem Ausmaß von externen Faktoren abhängig, die zudem schwer<br />

prognostizierbar sind.<br />

Im Zeitpunkt der Angebotsabgabe im Spothandel, d.h. am Vortag, lassen sich vergleichsweise<br />

belastbare Windprognosen erstellen. Dennoch kommt es zu Abweichungen der tatsächlichen<br />

Windeinspeisungen von der Windprognose. Diese können durchaus erheblich sein. Im Jahr 2007<br />

betrug die durchschnittliche Abweichung der tatsächlichen von der prognostizierten Windeinspeisung<br />

+/- 915 MW. Die höchste Abweichung in einer Viertelstunde betrug 8.584 MW. Im Jahr 2008 betrug<br />

die durchschnittliche Abweichung der tatsächlichen von der prognostizierten Windeinspeisung +/-<br />

907 MW. Die höchste Abweichung in einer Viertelstunde betrug 8.693 MW.<br />

Wenn sich am Erfüllungstag abzeichnet, dass die tatsächliche von der prognostizierten<br />

Windeinspeisung abweichen wird, kaufen bzw. verkaufen die Übertragungsnetzbetreiber<br />

entsprechende Strommengen, um ihren EEG-Bilanzkreis möglichst auszugleichen. Dies führt dazu,<br />

dass die tatsächliche Fahrweise der Kraftwerke von der Merit Order der Day-Ahead-Auktion abweicht.<br />

Einspeisungen konventioneller Kraftwerke können wegfallen oder hinzukommen.<br />

d) Einfluss der Windprognose auf den Day-Ahead-Preis<br />

Der Einfluss der Windprognose auf die Merit Order und damit auf den Day-Ahead-Preis der EEX<br />

bestätigt sich auch bei ökonometrischen Analysen. Dazu wurde mit Hilfe linearer Regressionsmodelle<br />

untersucht, ob und in welchem Ausmaß die Windprognose für den Folgetag jeweils den Day-Ahead-<br />

Preis für Strom an der EEX beeinflusst. Dazu wurden vier Modellspezifikationen untersucht: in einem<br />

ersten Modell (Spalte 1) wird mittels Kleinstquadrate-Schätzungen der einfache Zusammenhang<br />

zwischen der unabhängigen Variablen prognostizierte Windeinspeisung und der abhängigen<br />

Variablen Day-Ahead-Preis untersucht; das zweite Modell (Spalte 2) erweitert diese Überlegungen,<br />

indem die Gesamtlast als weitere unabhängige Variable aufgenommen wird. In dem dritten Modell<br />

(Spalte 3) werden die Variablen zusätzlich saison- und trendbereinigt genutzt und schließlich wird<br />

noch in einem vierten Modell (Spalte 4) der Tatsache Rechnung getragen, dass (sehr) vereinzelt eine<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!