03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Abbildung 15: Installierte Leistung von EEG-Anlagen je Energieträger zum 31.12.2008<br />

Quelle: Bundesnetzagentur, EEG-Statistikbericht 2008, S. 19<br />

Im Jahr 2007 speisten EEG-Anlagen rund 67 TWh in das deutsche Netz ein, im Jahr 2008 bereits<br />

rund 72 TWh und im Jahr 2009 rund 74 TWh. 68 Der Anteil der EEG-Anlagen an der deutschen<br />

<strong>Stromerzeugung</strong> betrug im Jahr 2007 11 %, im Jahr 2008 12 % und im Jahr 2009 13 %. 69 Die<br />

durchschnittliche Einspeiseleistung von EEG-Anlagen belief sich im Jahr 2007 auf rund 7.700 MW, im<br />

Jahr 2008 auf rund 8.200 MW und im Jahr 2009 auf rund 8.500 MW.<br />

2. Bisheriges und neues Ausgleichssystem<br />

Die Abnahme und der Weiterverkauf des EEG-Stroms sind einem detaillierten Regelwerk<br />

unterworfen, insbesondere durch das EEG. EEG-Strom muss gegenüber konventionellen Strom<br />

vorrangig ins Netz eingespeist werden (§ 8 EEG). Die Betreiber von EEG-Anlagen erhalten hierfür<br />

vom jeweiligen Netzbetreiber eine gesetzlich vorgeschriebene Vergütung (§ 16 EEG). Der EEG-<br />

Strom wird über die vorgelagerten Netzbetreiber bis zum Übertragungsnetzbetreiber weitergeleitet<br />

(§ 34 EEG). Entsprechend werden auch die Kosten für die Vergütung bis zum<br />

Übertragungsnetzbetreiber hochgewälzt (§ 35 EEG). Die Übertragungsnetzbetreiber sind ihrerseits<br />

68 Die Zahlen für 2007 und 2008 beruhen auf den Erhebungen der Beschlussabteilung, für 2009 vgl.<br />

Bundesnetzagentur, Monitoringbericht 2010, S. 148.<br />

69 Berechnet auf der Grundlage der im Monitoringbericht 2009, S. 60 und vom BDEW mit Pressemitteilung vom<br />

2.3.2010 veröffentlichten gesamten Netto-Elektrizitätserzeugung für 2007 (599 TWh), 2008 (599 TWh) und<br />

2009 (561 TWh). Der Anteil aller Erzeugungskapazitäten auf der Basis erneuerbarer Energien ist höher, da ein<br />

Teil der regenerativen Erzeugung nicht nach dem EEG vergütet wird.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!