03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

aus der Merit Order verdrängt. Dies führt kurzfristig zu einem niedrigeren markträumenden Preis<br />

(sogenannter Merit Order-Effekt 261 ).<br />

Die Auswirkung des EEG-Stroms auf den markträumenden Preis hängt von der jeweiligen<br />

Lastsituation ab. Da die Angebotskurve insbesondere im Grundlastbereich recht flach ist und dann<br />

zunehmend steiler wird, haben EEG-Mengen in Schwachlastzeiten deutlich geringeren Einfluss auf<br />

den markträumenden Preis als in Spitzenlastzeiten.<br />

Die Auswirkungen von EEG-Mengen auf die Merit Order werden in folgendem Schaubild schematisch<br />

dargestellt:<br />

Abbildung 78: Auswirkungen von EEG-Mengen auf die Merit Order<br />

Preis<br />

Preis A peak<br />

(schwacher Wind)<br />

Preis B peak<br />

(starker Wind)<br />

Preis A off-peak<br />

(schwacher Wind)<br />

Preis B off-peak<br />

(starker Wind)<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Nachfrage Angebot<br />

Off-Peak Peak<br />

Menge<br />

261 Zur Bemessung des Merit-Order-Effekts wurden verschiedene Abhandlungen veröffentlicht. Vgl. z.B.<br />

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung,<br />

Institut für ZukunftsEnergie-Systeme und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Einzel- und<br />

gesamtwirtschaftliche Analyse von Kosten und Nutzenwirkungen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien im<br />

deutschen Strom- und Wärmemarkt, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit vom März 2010, abrufbar unter www.erneuerbare-energien.de/inhalt/45801/45802. Hier<br />

wurde der gesamte Merit-Order-Effekt für 2007 mit € 3,71 Mrd. und für 2008 mit € 3,58 Mrd. quantifiziert.<br />

Weitere Veröffentlichungen: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Analyse des<br />

Preiseffektes der <strong>Stromerzeugung</strong> aus erneuerbaren Energien auf die Börsenpreise im deutschen Stromhandel<br />

– Analyse für das Jahr 2006 Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit vom 18.6.2007; Wissen/Nicolosi, Ist der Merit-Order-Effekt der erneuerbaren Energien richtig<br />

bewertet?, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 2008/1-2, S. 110.<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!