03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

möglich waren. Für den übrigen Zeitraum handelt es sich bei dieser Darstellung um eine<br />

Vereinfachung.<br />

Der Umstand, dass wärmegeführte Heizkraftwerke unlimitiert vermarktet werden und infolgedessen<br />

teurere Kraftwerksblöcke aus der Merit Order verdrängen, wirkt sich grundsätzlich dämpfend auf den<br />

markträumenden Preis aus. 290<br />

Die im Rahmen der <strong>Sektoruntersuchung</strong> als vollständig bzw. überwiegend wärmegeführt<br />

identifizierten Heizkraftwerke hatten in den Jahren 2007 und 2008 eine durchschnittliche<br />

Nettoleistung von rund 8.800 MW. Die durchschnittliche Einspeisung betrug rund 4.600 MW im Jahr<br />

2007 und rund 4.700 MW im Jahr 2008.<br />

Sowohl im Jahresverlauf als auch im Tagesverlauf speisen wärmegeführte Heizkraftwerke verstärkt<br />

dann ein, wenn auch die Nachfrage hoch ist. In Hinblick auf den Effekt auf die Merit Order ist dies<br />

positiv zu bewerten.<br />

Im Jahresverlauf stellt sich die Einspeisung wärmegeführter Heizkraftwerke wie folgt dar. Dabei zeigt<br />

sich, dass die Einspeisung in den heizintensiven Wintermonaten deutlich höher ist als in den<br />

Sommermonaten.<br />

Abbildung 91: Einspeisung wärmegeführter Heizkraftwerke im Jahresverlauf (2007 und 2008)<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

290 Zum Sonderfall negativer Preise vgl. Abschnitt E.III.4.e).<br />

278

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!