03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Die Verwertung der angefallenen Reststoffe erfolgt teilweise durch ihren Einsatz im Straßenbau und<br />

in der Baustoffindustrie, 203 welches zusätzliche Gewinne für den Kraftwerksbetreiber ermöglicht. Die<br />

nicht wiederverwertbaren Stoffe werden auf konventionellem Weg entsorgt.<br />

Darüber hinaus ergeben sich Besonderheiten je nach Kraftwerksart und Brennstoff, auf die im<br />

Folgenden unter bb) näher eingegangen wird.<br />

ccc) Anfahrkosten<br />

Je nach Kraftwerksart und -leistung verursacht die Anfahrt eines Kraftwerks mittlere bis hohe Kosten,<br />

die in die Grenzkosten integriert werden. Bei Steinkohlekraftwerken im Mittellastbetrieb etwa sind die<br />

Anfahrkosten KAnfahrt [€/MWh] mit einem Anteil von rund 9 % 204 an den Grenzkosten relativ hoch. Bei<br />

anderen Kraftwerkstypen und -arten liegt der Anteil an den Anfahrkosten mit 0,5 - 2 % 5 deutlich<br />

niedriger.<br />

Für die Anfahrkosten gilt:<br />

Einen Bestandteil der Anfahrkosten stellt der Anfahrzustand der Anlage dar, der mit dem Faktor<br />

berücksichtigt ist. Hierbei wird unterschieden zwischen:<br />

203 Vgl. www.dfld.de/Andere/Staudinger/ROV/081128_RVS-Text.pdf.<br />

204 Vgl. Schröter, Auswirkungen des europäischen Emissionshandelssystems auf den deutschen<br />

Kraftwerkseinsatz, Diplomarbeit an der TU Berlin, 2004.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!