03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

werden wird, 282 wird die Laufzeitverlängerung den Kernkraftwerks-Betreibern mittelfristig einen<br />

erheblichen Finanzkraftzufluss sichern, der Spielräume für zusätzliche Investitionen in konventionelle<br />

Kraftwerkstechnologie und erneuerbare Energien eröffnet.<br />

bb) Preisdämpfender Effekt<br />

Auf der anderen Seite kann sich eine Laufzeitverlängerung in Ansehung der oben beschriebenen<br />

Mechanismen der Strompreisbildung dämpfend auf die Entwicklung des Preisniveaus auswirken. So<br />

entspricht die nach dem Ausstiegsbeschluss vorzunehmende Beendigung der nuklearen<br />

<strong>Stromerzeugung</strong> einem sukzessiven Herausnehmen von Kapazitäten, was – wie in nachfolgender<br />

Abbildung veranschaulicht – bei gleichbleibender Nachfrage zu einer Verschiebung der Merit Order<br />

und damit tendenziell zu einer Preiserhöhung führen kann. Die Wirkungen einer Herausnahme von<br />

nuklearen Kraftwerksblöcken, die an sich „im Geld“ sind, zeigen die beiden folgenden Abbildungen:<br />

Abbildung 86: Ausgangssituation<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

282 Geplant wird mit 2,3 Mrd. € p.a., allerdings beschränkt auf sechs Jahre.<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!