03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Abbildung 71: Durchschnittliche Reserveleistungsvorhaltung 2008 nach Kraftwerkstypen im Tagesverlauf<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Dabei ist zu beobachten, dass bei den großen vier Erzeugungsunternehmen der Anteil der<br />

Reserveleistung, die in Grund- und Mittellastkraftwerken vorgehalten wird, deutlich niedriger ist als bei<br />

den übrigen Erzeugungsunternehmen. So halten insbesondere zwei der großen<br />

Erzeugungsunternehmen überhaupt keine Reserveleistung in Grund- und Mittellastkraftwerken vor.<br />

Bei ausschließlicher Betrachtung der Peak-Zeiten liegt der Anteil, der in Spitzenlastkraftwerken<br />

vorgehalten wird, bei den vier großen Erzeugungsunternehmen über 90 %.<br />

Auch die Betrachtung der für die Vorhaltung vorgesehenen Kraftwerksarten zeigt, dass überwiegend<br />

die teureren Kraftwerke für die Leistungsvorhaltung eingesetzt werden. Bei den folgenden<br />

Übersichten ist allerdings zu bedenken, dass die Aufteilung der Reservevorhaltung auf die einzelnen<br />

Kraftwerksblöcke bei einigen Unternehmen im Rahmen der Erhebung synthetisch erfolgte. Zudem ist<br />

zu beachten, dass im Bedarfsfall nicht zwingend das für die Vorhaltung vorgesehene Kraftwerk<br />

eingesetzt wird.<br />

236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!