03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Abbildung 69: Durchschnittliche Reserveleistungsvorhaltung 2007 und 2008 im Tagesverlauf<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Bemerkenswert ist dabei, dass einige Erzeugungsunternehmen eine sehr konstante Vorhaltung<br />

haben, während bei anderen die Vorhaltung volatil ist.<br />

Ein Grund für eine Volatilität in der Leistungsvorhaltung kann sein, dass der Umfang der<br />

Leistungsvorhaltung von den konkreten Marktgegebenheiten und Ausfallwahrscheinlichkeiten<br />

abhängig gemacht wird. Insbesondere in Peak-Stunden werden u.U. zusätzliche Kapazitäten<br />

vermarktet. Im Falle eines großen Leistungsmangels müssten die Unternehmen dann am Markt<br />

kurzfristig Strom hinzukaufen.<br />

Darüber hinaus ist nicht auszuschließen, dass ein weiterer Grund für die unterschiedliche Volatilität in<br />

der Leistungsvorhaltung die unterschiedlichen Herangehensweisen der Unternehmen bei der<br />

synthetischen Rekonstruktion der Daten ist.<br />

Im Einzelnen konnte die Beschlussabteilung jedoch bislang nicht die Gründe für die Unterschiede in<br />

der Fluktuation der Vorhalteleistung bei einzelnen Unternehmen nachvollziehen. Hier könnte die<br />

geplante Markttransparenzstelle versuchen, genauere Einblicke zu erhalten, um die Angaben zur<br />

Vorhalteleistung zu plausibilisieren.<br />

234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!