03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

verkauft werden. Daneben bieten sich eher kapazitätsorientierte Vertriebsmöglichkeiten, wie etwa der<br />

Regelenergiemarkt oder die Reservevorhaltung für Dritte. Für den konkreten Kraftwerkseinsatz zu<br />

einem bestimmten Zeitpunkt ist jedoch regelmäßig der Preis maßgeblich, der sich am Day-Ahead-<br />

Spotmarkt ergibt. 56 Gründe hierfür sind vor allem das hohe Maß an Wahrnehmbarkeit des<br />

Spotmarktpreises und die Arbitragemöglichkeiten zwischen den einzelnen Vertriebswegen. Wenn<br />

nämlich die Möglichkeit besteht, an der Börse zu handeln, wird kein Marktteilnehmer einen Preis<br />

akzeptieren, der zu seinen Ungunsten vom Börsenpreis abweicht. Grundsätzlich kann davon<br />

ausgegangen werden, dass der Day-Ahead-Spotpreis, wie er sich an der Börse ergibt, sowohl für den<br />

kurzfristigen Kraftwerkseinsatz als auch für den Handel mit Strom als Referenzpreis eine wichtige<br />

Rolle spielt. 57 So wird beispielsweise ein Kraftwerksbetreiber auch bei langfristigen<br />

Lieferverpflichtungen ein eigenes Kraftwerk nicht zur Erfüllung dieser Verpflichtungen einsetzen,<br />

sofern er in der Lage ist, die Lieferverpflichtung durch ein Handelsgeschäft an der Börse günstiger zu<br />

erfüllen als es mit dem eigenen Kraftwerk der Fall ist. Insofern handelt es sich um eine klassische<br />

Make-or-Buy-Entscheidung.<br />

Die folgende Abbildung 13 zeigt beispielhaft eine auf Basis der von der Beschlussabteilung mit dem<br />

DataSetViewer 58 erstellte Merit Order einer Stunde des Untersuchungszeitraums. Die erfasste<br />

Nettonetzeinspeisung IST betrug in dieser Stunde rund 78.941 MWh. Der Spotmarktpreis an der EEX<br />

betrug 122,94 €/MWh.<br />

56 In der Praxis kommt es allerdings bisweilen durchaus zu abweichenden Einsatzentscheidungen. Gründe für<br />

derartige abweichende Einsatzentscheidungen können z. B. der Intraday-Handel oder zwischen dem<br />

Auktionszeitpunkt und dem Erfüllungszeitpunkt veränderte Kraftwerksverfügbarkeiten sein.<br />

57 Vgl. Ockenfels et al., Strommarktdesign – Preisbildungsmechanismus im Auktionsverfahren für<br />

Stromstundenkontrakte an der EEX, Gutachten im Auftrag der European Energy Exchange AG vom 11.3.2008,<br />

S. 4.<br />

58 Zum DataSetViewer s. auch unter Abschnitt E.I.4.b.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!