03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

<strong>Sektoruntersuchung</strong> erfasst wurden Industriestromanlagen, die fast ausschließlich Strom für den<br />

direkten Eigenverbrauch innerhalb eines Objektnetzes erzeugt haben. 26<br />

Von der <strong>Sektoruntersuchung</strong> ganz oder teilweise erfasst wurden auch einige Kraftwerke, die auf dem<br />

Territorium der Nachbarstaaten Österreich und Luxemburg liegen. 27 Dabei handelt es sich<br />

ausschließlich um Speicherkraftwerke, die sich entweder im Besitz von deutschen<br />

Energieversorgungsunternehmen befinden, oder an denen wesentliche Bezugsrechte deutscher<br />

Versorger bestehen. Ein Teil dieser ausländischen Kraftwerkskapazitäten ist darüber hinaus direkt in<br />

eine der deutschen Regelzonen eingebunden oder über Stromdirektleitungen verbunden. 28<br />

2. Kraftwerksbetreiber<br />

Die Zahl der Kraftwerksbetreiber ist in Deutschland – auch im Vergleich zu den meisten europäischen<br />

Nachbarländern – relativ groß. Allerdings befindet sich nach wie vor der Großteil der<br />

Erzeugungskapazitäten in den Händen der vier großen Energieunternehmen RWE AG, E.ON AG,<br />

EnBW AG und Vattenfall Europe AG. Von den im Rahmen der <strong>Sektoruntersuchung</strong> erfassten<br />

Kraftwerksblöcken können die vier größten Versorgungsunternehmen im Untersuchungszeitraum<br />

über rund 250 Kraftwerksblöcke ganz oder teilweise verfügen.<br />

Darüber hinaus kann festgestellt werden, dass sich insbesondere größere Erzeugungsanlagen im<br />

Untersuchungszeitraum noch immer fast ausschließlich in der Hand der etablierten Anbieter<br />

befanden.<br />

26 Kriterium für die Erfassung solcher Anlagen war, dass in den Jahren 2007 und 2008 in mindestens einer<br />

Stunde 25 MW oder mehr in das Netz der Allgemeinen Versorgung eingespeist wurde.<br />

27 Hierbei handelt es sich um das Pumpspeicherkraftwerk Vianden in Luxemburg, die Kraftwerksgruppe<br />

Sellrain-Silz mit den Speicherkraftwerken Kühtai und Silz, das Speicherkraftwerk Kaunertal sowie die<br />

Vorarlberger Illwerke.<br />

28 Die erfassten Importe wurden um die Strommengen bereinigt, die in ausländischen Kraftwerken erzeugt<br />

wurden, es sei denn, die im Ausland gelegenen Kraftwerke waren direkt in das deutsche Stromnetz<br />

eingebunden oder mit Direktleitungen angebunden.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!