03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Philippsburg 1 87,14 26.03.1980 15,70 EnBW<br />

Grafenrheinfeld 150,03 17.06.1982 48,43 E.ON<br />

Krümmel 158,22 28.03.1984 88,25 VE, E.ON<br />

Gundremmingen B 160,92 19.07.1984 58,71 RWE, E.ON<br />

Philippsburg 2 198,61 18.04.1985 90,67 EnBW<br />

Grohnde 200,90 01.02.1985 91,43 E.ON<br />

Gundremmingen C 168,35 18.01.1985 67,94 RWE, E.ON<br />

Brokdorf 217,88 22.12.1986 104,40 E.ON, VE<br />

Isar 2 231,21 22.12.1986 115,14 E.ON, Stw. Mü<br />

Emsland 230,07 20.06.1988 119,08 RWE, E.ON<br />

Neckarwestheim II 236,04 15.04.1989 129,76 EnBW<br />

Das Atomgesetz in der zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts geltenden Fassung sah in § 7 in<br />

Verbindung mit Anlage 3 für die einzelnen Kernkraftwerksblöcke in Deutschland feste<br />

Reststrommengen, gerechnet ab dem 1.1.2000, vor. Bei der konkreten Festlegung der<br />

Reststrommengen orientierte sich das Gesetz ausweislich der Anlage 3 an der Betriebslaufzeit eines<br />

Kernkraftwerks von 32 Kalenderjahren ab Aufnahme des kommerziellen Leistungsbetriebs. Unter<br />

bestimmten Voraussetzungen können nach § 7 Abs. 1a AtG Übertragungen von Reststrommengen<br />

zwischen den Anlagen vorgenommen werden, wobei dies je nach Fallgestaltung genehmigungsfrei<br />

erfolgen kann. 268 Diese Begrenzung erfolgte mit der Atomgesetz-Novelle im Jahr 2002. 269 Darüber<br />

hinaus gilt in Deutschland nach § 7 Abs. 1 Satz 2 AtG, wonach für die Errichtung und den Betrieb von<br />

Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität keine<br />

Genehmigungen erteilt werden, ein Neubauverbot für Kernkraftwerke.<br />

Kernkraftwerke dienen in erster Linie der Bereitstellung der Grundlast. Beim Angebot von<br />

Grundlaststrom profitieren Kernkraftwerke in besonderem Maße von dem oben unter C.IV.1<br />

268<br />

Zur Übertragung der Reststrommenge von 4,8 TWh von Stade auf Biblis A vgl. „RWE kann Atommeiler Biblis<br />

länger betreiben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.5.2010.<br />

269<br />

Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität<br />

vom 22.04.2002 (BGBl. I 1351).<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!