03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Da die EEG-Erzeugung aufgrund des Vorrangs der EEG-Einspeisung und der garantierten Vergütung<br />

unabhängig von ihren jeweiligen Grenzkosten erfolgt, wurde sie – wie die wärmegeführten<br />

Heizkraftwerke - mit Grenzkosten Null abgetragen (farblich grün). Zudem sieht der DataSetViewer die<br />

Möglichkeit vor, sich Abweichung zwischen Prognose und Ist-Einspeisung der Winderzeugung<br />

anzeigen zu lassen.<br />

Im- und Exporte konnten im Rahmen des DataSetViewers lediglich schematisch berücksichtigt<br />

werden, da dem <strong>Bundeskartellamt</strong> weder bekannt war, zu welchen Grenzkosten welche Mengen<br />

importiert wurden noch welche Mengen zu welchen Grenzkosten exportiert wurden. Um dennoch eine<br />

Vorstellung von Im- und Exporten vermitteln zu können, wurden die Importe lasterhöhend zu<br />

Grenzkosten Null dargestellt (farblich pink). Die dahinter liegende Annahme ist, dass Importe nach<br />

Deutschland ökonomisch nur dann rational sind, wenn ihre Grenzkosten unter dem jeweiligen<br />

Börsenpreises liegen. Bei den dargestellten Importdaten wurden die Einspeisungen österreichischer<br />

Kraftwerksblöcke, die von der Erhebung umfasst waren, abgezogen, sofern sie nicht über<br />

Direktleitungen mit dem deutschen Netz verbunden waren. Bei den Exporten wurde unterstellt, dass<br />

diese die teuersten einspeisenden Kraftwerksblöcke betreffen. Hintergrund ist, dass es sich hierbei<br />

weitgehend um Einspeisungen oberhalb des Day-Ahead-Preis der EPEX Spot handelt. Der auf der<br />

Grundlage des Day-Ahead-Preises der EPEX Spot erzielbare Deckungsbeitrag ist demnach negativ.<br />

Ein Grund dafür, dass Kraftwerke in diesen Fällen trotzdem einspeisen, ist dass die Einspeisung für<br />

den Export erfolgt. Entsprechend wurde die Exportleistung von der Gesamtlast der einspeisenden<br />

Kraftwerksblöcke abgetragen und so (vereinfacht) visualisiert.<br />

Der so generierten Merit Order der Erzeugung wurde der tatsächliche Day-Ahead-Preis der EPEX<br />

Spot gegenübergestellt (rote horizontale Linie).<br />

II. Kapazitätszurückhaltung: Analysen und Ergebnisse<br />

1. Physische Kapazitätszurückhaltung<br />

a) Identifizierung nicht eingesetzter Leistung: Darstellung des Algorithmus<br />

Von physischer Kapazitätszurückhaltung kann grundsätzlich dann gesprochen werden, wenn ein<br />

Anbieter ein technisch verfügbares Kraftwerk, dessen Erzeugung er mindestens zu den entstehenden<br />

Grenzkosten verkaufen könnte, nicht am Markt anbietet. Einem Kraftwerksbetreiber würden in einem<br />

solchen Fall beim Nichteinsatz der vollen Kraftwerkskapazität zunächst Deckungsbeiträge entgehen.<br />

Ein solches Verhalten durch ein marktbeherrschendes Unternehmen kann wettbewerbsrechtlich<br />

missbräuchlich sein, da sich durch die Zurückhaltung eines mit relativ geringen Grenzkosten<br />

produzierenden Kraftwerks aufgrund der an der EEX durchgeführten Einheitspreisauktion ein höherer<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!