03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

dd) Reservevorhaltung und Kraftwerkseinsatz<br />

Für die Verfügbarkeit von Kapazitäten auf dem Erstabsatzmarkt ist nicht nur entscheidend, wie viele<br />

Kapazitäten durch die Vorhaltung von Reserveenergie gebunden sind, sondern auch, welche<br />

Kraftwerke hierfür eingesetzt werden. Denn hiervon hängt ab, inwieweit sich die Bindung von<br />

Kraftwerkskapazitäten für Reservezwecke auf die Merit Order auswirkt. Insoweit stellt sich auch die<br />

Frage, ob es Anhaltspunkte dafür gibt, dass missbräuchlich zurückgehaltene Kapazitäten<br />

möglicherweise als Reserveleistungsvorhaltung ausgewiesen wurden.<br />

Die Auswertung der im Rahmen der <strong>Sektoruntersuchung</strong> erhobenen Daten zeigt, dass der ganz<br />

überwiegende Teil der Reserveleistung in Spitzenlastkraftwerken vorgehalten wird.<br />

Abbildung 70: Verteilung der Vorhaltung von Reserveleistung auf die verschiedenen Kraftwerkstypen<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

In Peak-Zeiten liegt der Anteil, der in Spitzenlastkraftwerken vorgehalten wird, sogar noch höher (rund<br />

85 %). Betrachtet man die durchschnittliche Regelleistungsvorhaltung im Tagesverlauf zeigt sich für<br />

2008 folgendes Bild:<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!