03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Zum anderen ist die <strong>Sektoruntersuchung</strong> auch als eine Weiterentwicklung der durch die Europäische<br />

Kommission gegen deutsche Erzeugungsunternehmen geführten Missbrauchsverfahren 167 zu<br />

verstehen. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen der <strong>Sektoruntersuchung</strong> Daten erhoben, die<br />

Anhaltspunkte für eine mögliche Kapazitätszurückhaltung geben können und ggf. die Beurteilung<br />

deren wirtschaftlichen Auswirkungen ermöglichen.<br />

Da ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Funktionsweisen der untersuchten Märkte<br />

sowie eine sachgerechte Beurteilung der Auswirkungen bestimmter Verhaltensweisen der<br />

Marktteilnehmer nur durch eine möglichst vollumfängliche Analyse der betroffenen Märkte möglich ist,<br />

wurden alle Kraftwerksblöcke erfasst, die eine Leistung von mindestens 25 MW aufweisen. Damit<br />

konnte eine sehr hohe Abdeckungsquote der Erhebung erreicht und so eine valide Datenbasis für<br />

weitere Analysen geschaffen werden.<br />

Durch die Erfassung aller Kraftwerksblöcke über 25 MW konnte die Merit Order fast der gesamten<br />

deutschen <strong>Stromerzeugung</strong> nachgebildet werden. Diese umfasst nicht nur für die über die Börse<br />

gehandelten Mengen, sondern alle in Deutschland eingesetzten Kraftwerksblöcke über 25 MW. Dies<br />

soll die Prüfung ermöglichen, ob sich eventuelle Kapazitätszurückhaltungen auch auswirken, d.h. für<br />

eine Preiserhöhung kausal waren.<br />

Ein weiterer Grund für die umfassende Abfrage war, dass nur mit Hilfe der möglichst vollständigen<br />

Daten der deutschen Erzeugungslandschaft die Normadressateneigenschaft der auf dem<br />

Erstabsatzmarkt für Strom tätigen Unternehmen für den Untersuchungszeitraum mit neuen Methoden<br />

zur Marktmachtmessung überprüft werden konnte.<br />

Durch die Beschränkung auf Kraftwerksblöcke über 25 MW konnte zugleich aber auch unter dem<br />

Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit der Aufwand insbesondere für die kleineren<br />

Erzeugungsunternehmen begrenzt werden.<br />

b) Datenerhebung<br />

aa) Daten zur Erzeugung und zum Kraftwerkseinsatz<br />

Die Datenerhebung sollte die Beschlussabteilung in die Lage versetzen, den konkreten Einsatz der<br />

betroffenen Kraftwerksblöcke im Untersuchungszeitraum nachzuvollziehen und ggf. Hinweise auf<br />

eine missbräuchliche Zurückhaltung von Erzeugungskapazitäten zu ermitteln. Für eine derartige<br />

Analyse war es zum einen notwendig, eine Reihe technischer Parameter zum Einsatz der betroffenen<br />

Kraftwerksblöcke zu erheben. Zum anderen benötigte die Beschlussabteilung Informationen zu den<br />

166 Vgl. Europäische Kommission, Entscheidung vom 22.12.2008, COMP/M.5224, EDF/British Energy.<br />

167 Vgl. etwa Europäische Kommission, Entscheidung vom 26.11.2008, COMP/39.388, 39.389, Deutscher<br />

Stromgroßhandelsmarkt und Deutscher Regelenergiemarkt (E.ON), Rn. 26 ff.= WuW/E EG-V 1380 ff.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!