03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

den Tatsachen entsprechen, wären Anhaltspunkte für eine missbräuchliche finanzielle<br />

Kapazitätszurückhaltung nicht gegeben.<br />

cc) Rechtfertigung von Mark-ups?<br />

Gleichwohl wurde seitens einzelner Erzeugungsunternehmen vorgetragen, die Einpreisung von Markups<br />

sei bereits heute in der Branche gang und gäbe und im Hinblick auf notwendige Investitionen<br />

unverzichtbar. Mark-ups seien erforderlich, um die Fixkosten bestehender Kraftwerke zu decken und<br />

zum anderen entsprechende Knappheitssignale in den Markt zu geben. Schon in 2010 sei das Sparkund<br />

Dark-Spread-Niveau nicht ausreichend zur Vollkostendeckung neuer Anlagen. Langfristmodelle<br />

zeigten, dass Knappheitsaufschläge systembedingt zunehmen müssten: Gründe seien die<br />

gestiegenen Kosten für Neubaukraftwerke sowie der geplante weitere Ausbau der Windkraft mit der<br />

Folge niedrigerer Ausnutzungsdauer der konventionellen Kraftwerksparks. Die Notwendigkeit von<br />

Mark-ups zeige sich insbesondere bei einer im preissetzenden Bereich flachen Merit Order in<br />

Ländern mit einem dominierenden Brennstofftyp (wie z.B. Frankreich mit einer <strong>Stromerzeugung</strong><br />

überwiegend aus Kernkraftwerken mit ähnlich niedrigen Grenzkosten).<br />

Die Auffassung, Mark-ups seien zur langfristigen Investitionssicherung erforderlich wird – zum Teil im<br />

Auftrag der Erzeugungsunternehmen – auch in der Literatur vertreten: So verweist Ockenfels darauf,<br />

dass ohne Mark-ups zumindest die Grenzkraftwerke ihre Investitionskosten nicht decken könnten, so<br />

dass der Markt langfristig keine ausreichenden Kapazitäten bereit stellen würde. Deshalb müssten<br />

„die Grenzkosten“ auch bei perfektem Wettbewerb zu Spitzenlastzeiten zuweilen über den Kosten der<br />

letzten produzierenden Einheit liegen. 228<br />

Aus Sicht der Beschlussabteilung vermögen – jedenfalls in der gegenwärtigen Marktsituation – diese<br />

Gesichtspunkte keinen Freibrief für den Aufschlag zusätzlicher Mark-ups durch die vier großen<br />

Erzeugungsunternehmen zu begründen.<br />

Zum einen ist daran zu erinnern, dass bei dem zugrundeliegenden Auktionsmechanismus<br />

Deckungsbeiträge in ganz erheblichem Umfang durch Grund- (und Mittellast-)kraftwerke erzielt<br />

werden: der Market Clearing Preis (der idealtypisch den Grenzkosten des letzten einspeisenden<br />

Kraftwerks entspricht) liegt hier regelmäßig 229 über den Grenzkosten dieser Kraftwerke mit der Folge,<br />

dass die Erzeuger in diesem – bei der Einspeisung mengenmäßig weit dominierenden – Segment<br />

hohe Deckungsbeiträge erzielen. Gerade die marktbeherrschenden Erzeugungsunternehmen<br />

profitierten hiervon in besonderem Maße, zumal ein breit aufgestelltes Kraftwerksportfolio mit hohen<br />

228 Vgl. Ockenfels, Marktmachtmessung im deutschen Strommarkt in Theorie und Praxis – Kritische<br />

Anmerkungen zur London Economics-Studie, Energiewirtschaftliche Tagesfragen , 2007/9, S. 8; ebenso bereits<br />

Swider et al.: Anmerkungen zu empirischen Analysen der Preisbildung am Spotmarkt für Elektrizität, Studie im<br />

Auftrag des Verbands der Verbundunternehmen und regionalen Energieversorger in Deutschland, 2007, S. 9.<br />

229 D.h. ab dem Schnittpunkt der Grenzkostenfunktion mit der Funktion der totalen Durchschnittskosten.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!