03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

großen Stromerzeuger am niedrigsten ist, mindestens 10 bis 15 % des Gesamtumsatzes im Markt<br />

erwirtschaftet 149 . Das entspricht etwa 3 Mrd. €.<br />

(3.) Ein RSI von unter 1,1 in mehr als 5 % der Stunden kann für sich bereits auf das Bestehen<br />

erheblicher Marktmacht hindeuten. So ist davon auszugehen, dass sich ein Unternehmen schon dann<br />

in signifikantem Umfang unabhängig von den anderen Markbeteiligten verhalten kann, wenn die<br />

Gesamtkapazität des Marktes ohne das betreffende Unternehmen nahezu ausgeschöpft ist. 150 Für die<br />

positive Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung im Sinne von § 19 GWB, Art. 102 AEUV<br />

sind aber weitere Kriterien gesondert zu gewichten.<br />

(4.) Bei einem RSI von mehr als 1,1 in 95 % der Stunden mag ein Unternehmen dagegen zwar in<br />

einzelnen Stunden über Marktmacht verfügen. Ausmaß und Zeitraum sind aber so begrenzt, dass<br />

von einzelnen Zeitpunkten, in denen der RSI unter 1,1 absinkt, regelmäßig nicht auf das Vorliegen<br />

einer marktbeherrschenden Stellung i.S.v. § 19 GWB, Art. 102 AEUV geschlossen werden kann.<br />

Dabei berücksichtigt die Beschlussabteilung bei der Bewertung der RSI-Daten folgende Aspekte:<br />

1. Marktcharakteristika als Indikatoren: Unterschiedliche institutionelle Bedingungen von<br />

Strommärkten ebenso wie unterschiedliche Nachfragestrukturen führen dazu, dass auch die<br />

Möglichkeiten, eine pivotale Marktstellung auszunutzen, bei gleichem RSI unterschiedlich groß<br />

sein können. Dies ist bei der Bewertung von RSI-Daten zu berücksichtigen.<br />

2. Überschusskapazität als Obergrenze: Der RSI definiert alle Unternehmen, deren<br />

Kapazitätsanteil in einer Stunde höher ist als die Überschusskapazität im Markt, als pivotale<br />

(unverzichtbare) Anbieter. Bei einer Überschusskapazität von Null, wenn also alle Kapazitäten im<br />

Markt voll ausgelastet sein müssen, um die Nachfrage zu decken, ist jedes Unternehmen im<br />

Markt unverzichtbarer Anbieter. Insofern stellt die Überschusskapazität eine Obergrenze bei der<br />

Bemessung eines RSI-Schwellenwertes dar.<br />

Marktcharakteristika, die für die Festlegung eines Richtwertes relevant sein können, sind z. B.<br />

Eigenschaften der Stromnachfrage. Die Möglichkeit, als pivotaler Anbieter überhöhte Preise zu<br />

fordern, ist im Strommarkt vor allem deshalb gegeben, weil die kurzfristige Nachfrage nach Strom<br />

relativ unelastisch ist. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass ein großer Teil der Stromkunden<br />

Strom über den Tag verteilt völlig unabhängig von der aktuellen Marktlage kauft. Typische Haushaltsund<br />

Kleinkunden zahlen Strom nach einem rein mengenabhängigen Tarif. Die Uhrzeit der<br />

Stromentnahme spielt für die Höhe der Stromrechnung zumindest derzeit und im<br />

149 Der Umsatz entspricht dabei der produzierten Menge, multipliziert mit dem Spotpreis der EEX.<br />

150 Vgl. Sheffrin, Predicting Market Power Using the Residual Supply Index, 2002, aufrufbar unter<br />

http://www.caiso.com/docs/2002/12/05/2002120508555221628.pdf, sowie London Economics, Structure and<br />

Performance of Six European Wholesale Electricity Markets in 2003, 2004 and 2005, 2007, aufrufbar unter<br />

http://www.londecon.co.uk/le/publications/recent_reports.shtml.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!