03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Netzeigentums angesichts der fortschreitenden Regulierung der Netze für die wettbewerbliche<br />

Beurteilung der Verhältnisse auf dem Erstabsatzmarkt an Bedeutung verloren. In der<br />

Gesamtbetrachtung ist auch nach der Veräußerung der Thüga sowie des Übertragungsnetzes von<br />

einem hohen Grad vertikaler Integration beider Unternehmen auszugehen.<br />

4. Einzelmarktbeherrschung durch mehrere Unternehmen?<br />

a) Rechtliche Grundlagen<br />

Im Rahmen einer weitergehenden Analyse der Marktverhältnisse stellt sich freilich die Frage, ob –<br />

trotz Marktanteilen von unter 40 % 127 – wegen der Besonderheiten des Produktes Strom die vier<br />

großen Erzeugungsunternehmen nicht sogar als jeweils individuell marktbeherrschend angesehen<br />

werden müssen. Dass im Einzelfall auch mehrere Unternehmen individuell marktbeherrschend sein<br />

können, ist in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes anerkannt 128 : Haben mehrere<br />

Unternehmen neben- oder unabhängig voneinander die Möglichkeit, wirksamen Wettbewerb auf<br />

einem Markt zu verhindern, so ist jedes von ihnen als im Sinne von § 19 GWB, Art. 102 AEUV<br />

marktbeherrschend anzusehen. 129<br />

Mit der beherrschenden Stellung ist die wirtschaftliche Machtstellung eines Unternehmens gemeint,<br />

die dieses in die Lage versetzt, die Aufrechterhaltung eines wirksamen Wettbewerbs auf dem<br />

relevanten Markt zu verhindern, indem sie ihm die Möglichkeit verschafft, sich seinen Wettbewerbern,<br />

seinen Abnehmern und schließlich den Verbrauchern gegenüber in einem nennenswerten Umfang<br />

unabhängig zu verhalten. Diese Unabhängigkeit steht in direktem Verhältnis zur Intensität des<br />

Wettbewerbsdrucks, der auf das marktbeherrschende Unternehmen ausgeübt wird.<br />

Marktbeherrschung ist ein Zeichen dafür, dass dieser Wettbewerbsdruck nicht ausreichend wirksam<br />

ist, so dass das marktbeherrschende Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum über erhebliche<br />

Marktmacht verfügt. 130 In Fällen potentiellen Ausbeutungsmissbrauchs kommt es dabei<br />

ausschlaggebend auf die Abhängigkeit der Abnehmer an. Dabei ist nicht auf die Abhängigkeit eines<br />

einzelnen Kunden, sondern der Kunden auf dem betroffenen Markt generell abzustellen. 131 Im Sinne<br />

der Rechtsprechung zur Marktbeherrschung ist ein Unternehmen insbesondere dann von seinen<br />

Abnehmern und den Verbrauchern unabhängig, wenn es als „unvermeidlicher Handelspartner“<br />

(unavoidable trading partner, partenaire obligatoire) anzusehen ist:<br />

126<br />

Vgl. <strong>Bundeskartellamt</strong>, Beschluss vom 30.11.2009, Az. B8-107/09, Integra/Thüga, S. 20.<br />

127<br />

Vgl. dazu Europäische Kommission, Prioritätenpapier, Art. 82, Rn. 14.<br />

128<br />

Vgl. Bundesgerichtshof, Beschluss vom 3.3.2009, Az. KZR 82/07, Reisestellenkarte, Beschlussausfertigung<br />

S. 13.<br />

129<br />

Vgl. Bundesgerichtshof, Beschluss vom 3.3.2009, Az. KZR 82/07, Reisestellenkarte, Beschlussausfertigung<br />

S. 13, vgl. auch Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 6.4.1995, Rs. C-241/91 und C-242/91, Magill.<br />

130<br />

Vgl. Europäische Kommission, Prioritätenpapier, Art. 82, Rn. 10.<br />

131<br />

Vgl. Wessely, Normadressaten Art. 82 EG, in Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, Rn. 86.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!