03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

f) Einbeziehung von Österreich in den räumlich relevanten Markt<br />

Es gibt verschiedene Argumente, die für eine Einbeziehung von Österreich in den räumlich relevanten<br />

Markt sprechen (s. D.I.2). Eine stundenweise Berechnung des RSI unter Einbezug von Österreich<br />

konnte nicht erfolgen, da die Beschlussabteilung nicht über stündliche Angaben zur österreichischen<br />

Erzeugungskapazität und der Nachfrage nach Strom verfügt. Die Einrichtung einer<br />

Markttransparenzstelle, die über Möglichkeiten zum Datenaustausch mit der österreichischen E-<br />

Control verfügt, könnte hier Abhilfe schaffen.<br />

Allerdings ist nicht davon auszugehen, dass sich die RSI-Kurven für die vier großen deutschen<br />

Stromerzeuger durch die Einbeziehung von Österreich in den räumlich relevanten Markt gravierend<br />

verschieben. Das lässt sich an der folgenden Formel illustrieren:<br />

Der RSI für ein Unternehmen i wäre bei einer Zusammenfassung der Märkte definiert als:<br />

RSI<br />

i<br />

=<br />

Gesamtkapazität<br />

Deutschland<br />

−Kapazität<br />

[ Gesamtnachfrage<br />

+ Gesamtnachfrage<br />

] /Zeiteinheit<br />

Deutschland<br />

+ Gesamtkapazität<br />

Österreich<br />

Österreich<br />

Die österreichische Erzeugungskapazität beträgt etwa ein Zehntel der deutschen<br />

Erzeugungskapazität. Um diese vergrößert sich der Zähler des oben aufgeführten Bruchs. Analog<br />

dazu wächst auch der Nenner um die Nachfrage nach Strom in Österreich. Der Effekt auf den RSI<br />

wäre allerdings nicht bedeutend, da der österreichische Markt im Vergleich zum deutschen sehr klein<br />

ist.<br />

Die nachfolgende Tabelle illustriert den Effekt für zwei Unternehmen, die in einer bestimmten Stunde<br />

einen Kapazitätsanteil von 30 % bzw. 10 % am deutschen Markt haben. Die deutsche Kapazität liege<br />

bei 100, die Nachfrage bei 90. Damit ergibt sich für das größere Unternehmen ein RSI von 0,78<br />

(Spalte I), für das kleiner ein RSI von 1,0 (Spalte III). Erweitert man den Markt um ein Land mit<br />

Kapazität 10 und Nachfrage 9, so steigt der RSI für das große Unternehmen auf 0,81 (Spalte II) und<br />

für das kleine Unternehmen auf 1,01 (Spalte IV).<br />

i<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!