03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

wirtschaftlich zu speichern. 18 Dies führt dazu, dass intertemporale Preisschwankungen, etwa durch<br />

eine Produktion im Vorfeld von Nachfragespitzen, nur in sehr begrenztem Umfang ausgenutzt werden<br />

können. Physische Arbitrage ist auf dem Strommarkt kaum möglich.<br />

Die physikalischen Eigenschaften der Ware Strom führen dazu, dass sich Angebot und Nachfrage<br />

zu jeder Zeit exakt entsprechen müssen. Ein zeitliches Auseinanderfallen von Erzeugung und<br />

Verbrauch würde zu einer Veränderung der Netzspannung führen, die Netzinstabilität zur Folge<br />

haben kann. Gleichzeitig unterliegt die Nachfrage nach Strom starken tageszeitlichen und<br />

saisonalen Schwankungen. So ist die Nachfrage nach Strom tendenziell nachts und an Feiertagen<br />

niedrig, während tagsüber, insbesondere an Werktagen, eher hohe Lasten zu erwarten sind. Dies hat<br />

zur Folge, dass ein Teil der Erzeugungskapazitäten in Schwachlastzeiten brachliegen, was wiederum<br />

die Systemkosten der <strong>Stromerzeugung</strong> insgesamt erhöht.<br />

Die relativ starken Schwankungen der Netzlast werden durch eine kurzfristig in hohem Maße<br />

preisunelastische Nachfrage verstärkt. Die geringe Elastizität ist u. a. durch die Tatsache<br />

begründet, dass Preissignale aus dem Großhandel in der Regel aufgrund von längerfristig laufenden<br />

Verträgen mit Festpreisen nicht kurzfristig an den Endkunden weitergegeben werden können. Aus<br />

Endkundensicht ist die Preisentwicklung am Großhandelsmarkt daher für die kurzfristige individuelle<br />

Konsumentscheidung unerheblich.<br />

Aus diesen Umständen folgt, dass die Laststeuerung im Wesentlichen angebotsseitig über den<br />

gezielten Einsatz von Kraftwerkskapazitäten erfolgt, indem der jeweiligen Situation entsprechend<br />

Kraftwerke zu- oder abgeschaltet bzw. in ihrer Leistung angepasst werden. 19<br />

Die Lieferung von elektrischer Energie erfolgt zwangsläufig über physische Netze. Alternative<br />

Transportmöglichkeiten sind durch die physikalischen Eigenschaften des Produktes – insbesondere<br />

der Nichtspeicherbarkeit – ausgeschlossen. Das deutsche Stromnetz umfasst eine Länge von 1,65<br />

Millionen Kilometern und ist in vier Spannungsebenen - Höchst-, Hoch-, Mittel- und Niederspannung -<br />

eingeteilt. Es besteht aus zahlreichen miteinander verbundenen Einzelnetzen, die in vier Regelzonen<br />

zusammengefasst sind. Diese werden von jeweils einem Übertragungsnetzbetreiber ausgeregelt.<br />

Zwischen den Regelzonen bestehen regelmäßig keine Kapazitätsengpässe.<br />

Gemäß den Regelungen des § 20 Abs. 1a EnWG werden Stromtransporte über<br />

Netznutzungsverträge bzw. Lieferantenrahmenverträge mit dem Einspeise- und dem<br />

Ausspeisenetzbetreiber abgewickelt, unabhängig von der jeweiligen Regelzone. Die netzartige<br />

Struktur der physischen Stromleitungen führt dazu, dass in der Regel mehrere redundante<br />

18 Leonhard stellt verschiedene Methoden zur Speicherung elektrischer Energie dar, vgl. Leonhard,<br />

Energiespeicher für eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung, ew – das magazin für die energie<br />

wirtschaft, 2007/19, S. 2-6.<br />

19 Vgl. z.B. Gleave, Die Marktabgrenzung in der Elektrizitätswirtschaft, ZfE, 2008, S. 120-126.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!