03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

orientieren, ist in einer freien Marktwirtschaft nicht ungewöhnlich, sondern prägend. So ist es<br />

betriebswirtschaftlich rational und auch im Sinne einer effizienten Ressourcenallokation, wenn der<br />

Betreiber eines Speicherkraftwerks angesichts der aufgrund des begrenzten Speichervolumens<br />

zeitlich begrenzten Einsatzmöglichkeit versucht, den Einsatz auf diejenigen Stunden eines Jahres zu<br />

lenken, zu denen er die höchsten Deckungsbeiträge erwirtschaften kann. Böte der Betreiber zu<br />

seinen tatsächlichen, sehr geringen variablen Kosten an, würde der Speicher sofort entleert und es<br />

stünde keine Leistung zur Verfügung, um – volkswirtschaftlich sinnvoll – zur Lastdeckung (und damit<br />

Preisdämpfung) in den Spitzenstunden beizutragen.<br />

Aufgrund ihrer für die Preisbildung auf den Strommärkten besonderen strategischen Bedeutung 223<br />

verdienen Speicherkraftwerke insoweit besonderes Augenmerk.<br />

Kalkulatorisch erfolgt der Ansatz von Opportunitätskosten dergestalt, dass zuzüglich zu den (bzw.<br />

teilweise statt der) reinen Zuwachskosten (Kosten, die die für die Produktion einer weiteren Einheit de<br />

facto aufgewandt worden sind) Schattenpreise berücksichtigt werden: Die Berechnung erfolgt<br />

regelmäßig auf Basis von Terminmarktpreisen, die eine Indikation bezüglich der zukünftig zu<br />

erwartenden Preise darstellen. Im Einzelnen resultieren die Schattenpreise aus komplexen<br />

Optimierungsrechnungen, in die einerseits Prognosen über Wasserzuflüsse, Füllstände etc.,<br />

andererseits Prognosen über die zu erwartenden Marktpreise einfließen.<br />

So wird im Fall des Kohlekraftwerks überwiegend nicht auf den tatsächlich für den Brennstoff<br />

entrichteten Einkaufspreis abgestellt, sondern auf den im Zeitpunkt der Erzeugung erwarteten bzw.<br />

erzielbaren Wiederbeschaffungspreis. Ebenso wird bei der Angabe der Kosten für den Einsatz eines<br />

Speicherkraftwerks der Verkaufspreis berücksichtigt, der bei einem Einsatz zu Peak-Zeiten erwartet<br />

werden kann. Dementsprechend erfolgt etwa der Einsatz von Jahresspeichern im Wesentlichen unter<br />

Berücksichtigung des erwarteten natürlichen Zulaufs, der wasserbehördlichen Auflagen,<br />

Umwelteinflüssen und der Beschränktheit des Speicherenergieinhalts. Basierend auf diesen<br />

Grundsätzen beschränkt sich ein wirtschaftlich rationaler Einsatz von Jahresspeicher-Kraftwerken auf<br />

die Zeiten mit den höchsten Erlösen, d.h. auf Zeiten mit – in der Erwartung – hohen EEX-Preisen. Der<br />

durchschnittliche EEX-Preis der teuersten Stunden in dem jeweiligen unterjährigen Zeitintervall 224 , in<br />

denen der Kraftwerksbetrieb maximal möglich ist, bildet die Grenzkosten. Eine Einsatzoptimierung mit<br />

diesen Grenzkosten soll – vorbehaltlich von Prognosefehlern – genau zum vollständigen Einsatz der<br />

verfügbaren Wassermenge führen.<br />

223<br />

Vgl. hierzu auch DIW, The Effect of Market Power on Electricity Storage Utilization – The Case of Pumped<br />

Hydro Storage in Germany, 2009.<br />

224<br />

Die Optimierung wird zum Teil bezogen auf ein Quartal, zum Teil bezogen auf kürzere Zeitintervalle<br />

vorgenommen.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!