03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Instanzen bestimmte Besonderheiten auf, mit deren Hilfe der Suchraum deutlich verkleinert werden<br />

kann, ohne Einschränkungen bezüglich des zu bestimmenden Optimums vornehmen zu müssen.<br />

Zwecks Verkleinerung des Suchraums werden zunächst sogenannte „sichere Einsen“ und „sichere<br />

Nullen“ im Reallaufvektor identifiziert. Sichere Einsen und Nullen beschreiben Zeiträume, in denen<br />

der jeweils zu optimierende Block zwingend laufen musste bzw. zwingend nicht eingesetzt werden<br />

durfte, um das blockbezogene Deckungsbeitragsmaximum 186 zu erwirtschaften. Diese sicheren<br />

Betriebsvariablen lassen sich lokal für einen gegebenen Reallauf und Deckungsbeitragsvektor<br />

bei gegebenen Werten zu Mindestlaufzeit ML und Mindeststillstandzeit MS für einen Block<br />

bestimmen. In Abbildung 29 ist der Verlauf des Deckungsbeitrags über die Zeit für einen<br />

Kraftwerksblock b in Form einer interpolierten Kurve dargestellt. Sobald der stundenbezogene<br />

Deckungsbeitrag sein Vorzeichen ändert, schneidet diese Kurve die Nulllinie. Im zu ermittelnden<br />

Optimum muss die maximal mögliche Anzahl von Teilflächen aus dem positiven Bereich aufsummiert<br />

werden. Zur Veranschaulichung wird im Folgenden eine beliebige Fläche im positiven Bereich<br />

betrachtet. Für den Zeitraum zwischen zwei Schnittpunkten mit der Nulllinie gibt es vier verschiedene<br />

Verlaufsmöglichkeiten, je nachdem ob im Reallauf der dazugehörige Block zu den Zeitpunkten des<br />

Vorzeichenwechsels des Deckungsbeitrags eingeschaltet (ri = 1) war oder nicht (ri = 0). In Abbildung<br />

29 bis Abbildung 32 sind diese Möglichkeiten dargestellt.<br />

Im einfachsten Fall war der Block an beiden Nullstellen eingeschaltet. Dann muss der<br />

Kraftwerksbetreiber diesen Block auch zu allen Zeitpunkten zwischen diesen Nullstellen eingeschaltet<br />

belassen, um die damit verbundenen positiven Deckungsbeiträge zu akkumulieren. Ein<br />

zwischenzeitliches Abfahren des Blockes kann c.p. wirtschaftlich nicht sinnvoll gewesen sein. Die<br />

tatsächlichen Werte im dazugehörigen Teilvektor von können somit ignoriert und durch sichere<br />

Einsen ersetzt werden, die in den nachstehenden Abbildungen mit „e“ bezeichnet werden. Bei der<br />

späteren Ermittlung des Optimums müssen diese Positionen im Reallauf nicht weiter kombinatorisch<br />

durchsucht werden, was den zugrundeliegenden Suchraum deutlich verkleinern kann.<br />

effizienten algorithmischen Lösungen. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn der zugrundeliegende<br />

Suchraum – wie in diesem Fall – sehr groß ist.<br />

186 Aus theoretischer Perspektive kann das Gewinnmaximum verfehlt werden, da nur 0 gegen 1 getauscht<br />

werden aber nicht 1 gegen 0. Evtl. erfordert das blockbezogene Gewinnmaximum aber auch ein „Ausschalten“<br />

gewisser Blöcke. Hierauf wurde aber aus den beschriebenen Gründen verzichtet.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!