03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

ausgeschaltet war. Für den Reallaufvektor muss dabei gelten, dass jeder größte zeitlich<br />

zusammenhängende Teilvektor von , also jeder denkbare zusammenhängende Teilzeitraum, in<br />

denen alle Komponenten den Wert 1 haben, mindestens so viele Komponenten enthält, wie durch die<br />

Mindestlaufzeitzahl für den Block b vorgegeben ist. In Analogie dazu muss jeder größte<br />

zusammenhängende Teilvektor von , in dem alle Komponenten den Wert 0 haben, mindestens so<br />

viele Komponenten umfassen, wie durch die Mindeststillstandzeit des Blockes b vorgegeben ist. Sind<br />

diese beiden Bedingungen an erfüllt, wird im Rahmen der Optimierung von einem (technisch)<br />

gültigen Lauf ausgegangen.<br />

Der zweite Vektor beschreibt, ob bei den gegebenen Daten der entsprechend Kraftwerksblock b<br />

positve Gewinne erwirtschaften konnte. Er wird als Deckungsbeitragsvektor bezeichnet und ergibt<br />

sich formal als:<br />

mit ,<br />

und<br />

.<br />

Der Deckungsbeitragsvektor enthält den für jeden der in Vektor enthaltenen Zeitpunkte den<br />

entsprechenden Deckungsbeitrag. Ein Deckungsbeitrag db,j wird berechnet als Börsenpreis der Day-<br />

Ahead-Auktion an der EEX zum Zeitpunkt j abzüglich der spezifischen Grenzkosten des jeweiligen<br />

Blocks b zum Zeitpunkt j. Ein negativer Wert im Deckungsbeitragsvektor bedeutet, dass der jeweilige<br />

Block seine Grenzkosten zum entsprechenden Zeitpunkt nicht erwirtschaften konnte, während ein<br />

positiver Wert indiziert, dass der Block im Geld war.<br />

Der dritte Vektor gibt die tatsächlich durch den Block b im Zeitpunkt j eingespeiste Leistung in das<br />

Netz der Allgemeinen Versorgung an. Er wird als Einspeisevektor bezeichnet und formal wie folgt<br />

repräsentiert:<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!