03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Abbildung 62: Durchschnittliche technische Restriktionen der verschiedenen Kraftwerksarten 2008 im Tagesverlauf<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

In Hinblick auf den hohen Wert bei den Pumpspeicherwerken ist auf die bereits erwähnte<br />

uneinheitliche Vorgehensweise der Unternehmen bei der Erstellung der Daten hinzuweisen. Hier hat<br />

ein Teil der Unternehmen Nichtverfügbarkeiten, die sich aus dem Pumpbetrieb bzw. aus den<br />

jeweiligen Wasserpegelständen ergeben (insbesondere wenn der Speicherinhalt vollständig<br />

aufgebraucht ist), als technische Restriktionen ausgewiesen. Der Anteil der technischen Restriktionen<br />

unterscheidet sich daher bei den Unternehmen erheblich. Der hier angegebene Mittelwert über alle<br />

Unternehmen hinweg ist daher nur sehr begrenzt aussagekräftig.<br />

Bei Betrachtung der Anteile technischer Restriktionen fällt auf, dass diese nicht nur zwischen den<br />

verschiedenen Kraftwerksarten variieren, sondern es auch innerhalb der Kraftwerksarten<br />

Unterschiede zwischen den Jahren 2007 und 2008 gibt. Auffällig ist insoweit insbesondere, dass der<br />

Anteil technischer Restriktionen bei Steinkohlekraftwerken 2008 deutlich höher ist als 2007 (29 %<br />

gegenüber 22 %). Dabei betrifft die Steigerung der technischen Restriktionen verstärkt die Off-Peak-<br />

Stunden. Bei näherer Auswertung der Daten zeigt sich, dass der Anstieg der technischen<br />

Restriktionen bei Steinkohlekraftwerken ganz überwiegend auf gestiegene technische Restriktionen<br />

bei einem der vier großen Erzeugungsunternehmen zurückzuführen ist. Auf Nachfrage der<br />

Beschlussabteilung verwies das Unternehmen insoweit auf eine vermehrte Anzahl von<br />

Nichtverfügbarkeiten im Jahr 2008, die verschiedene Kraftwerksblöcke betrafen. Aufgrund der großen<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!