03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Im Folgenden sollen aber dennoch die Daten aus der Zurückhaltungsanalyse für die vier größten<br />

deutschen <strong>Stromerzeugung</strong>sunternehmen aggregiert dargestellt werden. Dies soll einen Eindruck<br />

über den gesamten Umfang der bei den potentiellen Normadressaten der Missbrauchsvorschriften<br />

identifizierten nicht eingesetzten Leistung vermitteln und die spätere Einordnung der Ergebnisse<br />

erleichtern.<br />

In Tabelle 21 werden zunächst die aggregierten Werte unter Einbezug der von Unternehmen 3<br />

gelieferten (Roh-)Daten dargestellt. Insgesamt wurde nach diesen Zahlen eine Leistung von fast 5,8<br />

TWh als nicht eingesetzt identifiziert bzw. durchschnittlich eine Leistung von etwa 330 MW. Das<br />

entspricht insgesamt einem eher kleineren Kohlekraftwerk.<br />

Hinsichtlich der Kraftwerksarten hatten vor allem die Braunkohlekraftwerke einen wesentlichen Anteil<br />

an der ermittelten nicht eingesetzten Leistung. Auf sie entfallen rund 56 % der gesamten nicht<br />

eingesetzten Leistung. Gemeinsam mit der in Steinkohlekraftwerken nicht eingesetzten Leistung<br />

macht der Anteil sogar etwa 73 % aus.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!