03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Aus der Perspektive der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht ist der Ansatz von<br />

Opportunitätskosten jedenfalls im Grundsatz nicht zu beanstanden. So ist in den genannten<br />

Beispielen der Ansatz von Opportunitätskosten kein Verhalten, das von den Mitteln eines normalen<br />

Produktwettbewerbs abwiche und den Normadressaten allein oder gerade wegen ihrer<br />

marktbeherrschenden Stellung möglich wäre. Auch auf einem atomistischen Markt wäre es für<br />

jedweden Betreiber eines begrenzt zur Verfügung stehenden Kraftwerks rational, Opportunitätskosten<br />

in Form von Schattenpreisen in sein Kalkül einzubeziehen. Insoweit liegt der Fall auch anders als in<br />

den oben beschriebenen Fällen physischer oder finanzieller Zurückhaltung, die nur mit der Intention<br />

erfolgt, durch ein Hochtreiben des EPEX-Preises einen Mehrgewinn über zusätzliche<br />

Deckungsbeiträge für das übrige Kraftwerksportfolio zu erzielen. Eine solche Strategie rechnete sich<br />

nur für diejenigen Betreiber, die aufgrund der Größe und Diversifizierung ihres Kraftwerksportfolios<br />

den entgangenen Gewinn aus den zurückgehaltenen Einheiten durch zusätzliche Deckungsbeiträge<br />

aus ihrem übrigen Erzeugungsportfolio (über-) kompensieren können. Diese Form der<br />

(missbräuchlichen) Kapazitätszurückhaltung kommt regelmäßig nur für marktbeherrschende<br />

Unternehmen gerade wegen ihrer marktbeherrschenden Stellung in Betracht. Der erlösmaximierende<br />

Einsatz einer faktisch (Speichervolumen) oder rechtlich (Reststrommenge) begrenzten<br />

Erzeugungskapazität unterliegt demgegenüber keinem vergleichbaren Unwerturteil.<br />

Dies bedeutet freilich nicht, dass die Normadressaten der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht bei<br />

der Ansetzung von Opportunitätskosten keinerlei Schranken unterworfen wären. So ist eine<br />

finanzielle Kapazitätszurückhaltung im oben beschriebenen Sinne zweifelsohne auch durch den<br />

Ansatz künstlich überhöhter Schattenpreise denkbar.<br />

Bei der Ansetzung der Brennstoffkosten, insbesondere für Steinkohle, ist zudem zu berücksichtigen,<br />

dass eine in sich einheitliche Methodik gewählt wird. So ist grundsätzlich nichts dagegen<br />

einzuwenden, bei den Brennstoffkosten den Wiederverkaufspreis als Opportunitätskostenansatz zu<br />

berücksichtigen. Dies kann dazu führen, dass, wenn ein Betreiber Kohle günstig eingekauft hat und<br />

der Preis gestiegen ist, auch die Grenzkosten steigen. Dies muss im umgekehrten Fall aber auch zu<br />

sinkenden Grenzkosten führen, wenn der Wiederverkaufspreis unter den Einkaufspreis fällt. Ein<br />

Rosinenpicken dergestalt, dass auf den jeweils höheren der beiden Werte (tatsächlicher<br />

Einkaufspreis oder Wiederverkaufspreis) abgestellt würde, wäre mit einer fachgerechten<br />

Grenzkostenkalkulation nicht zu vereinbaren.<br />

Die sachgerechte Kalkulation der Opportunitätskosten kann letztlich nur in Anbetracht der<br />

besonderen Gegebenheiten der jeweiligen Erzeugungseinheit nachvollzogen werden. Dies gilt<br />

insbesondere für Speicherkraftwerke, bei denen eine komplexe, auf der Schätzung zahlreicher<br />

externer Faktoren beruhende Prognose hinsichtlich der zu erwartenden Speichermengen in<br />

Beziehung gesetzt werden muss zu der zu erwartenden Entwicklung der Börsenpreise (sowohl<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!