03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Die Europäische Kommission kommt in diesem Zusammenhang in ihrem Ergebnisbericht zur<br />

<strong>Sektoruntersuchung</strong> Energie zu dem Schluss, dass die Verbindung der Netze durch Interkonnektoren<br />

für die Integration vormals unabhängiger Märkte von grundsätzlicher Bedeutung ist. 96 Auch die<br />

Monopolkommission geht davon aus, dass sich auf dem Strommarkt durch den Ausbau der<br />

Interkonnektoren und die Beseitigung bestehender Netzengpässe der relevante Markt erweitern und<br />

räumliche Marktschranken abbauen ließen. 97<br />

An den vorhandenen Interkonnektoren, die das deutsche und das österreichische Stromnetz<br />

verbinden, hat es in den Jahren 2007, 2008 und 2009 jedoch keine relevanten Engpässe gegeben.<br />

Die vorhandenen Kapazitäten waren in diesen Jahren ausreichend, um die gesamte Nachfrage nach<br />

Interkonnektorenkapazität zu bedienen. Alle grenzüberschreitenden Handelsgeschäfte konnten<br />

ausgeführt werden. 98 Die Monopolkommission erwägt aus diesem Grund eine Erweiterung der<br />

räumlichen Marktabgrenzung um Österreich. 99<br />

Auch wenn bisher keine Engpässe an den Grenzen zwischen deutschen und dem österreichischen<br />

Stromnetz zu beobachten waren, bleiben Verhaltensspielräume für die Anbieter der verbundenen<br />

Marktregionen zu berücksichtigen, wenn diese in der Lage sein sollten, durch gezielten<br />

Kraftwerkseinsatz eine Netzüberlastung hervorzurufen. Wirtschaftliche Anreize zur strategischen<br />

Überlastung der Interkonnektorenkapazität liegen jedoch nur unter sehr restriktiven Annahmen vor.<br />

Die dazu notwendige Kraftwerkssteuerung führt zu einem Preisrückgang in einem Marktgebiet, der für<br />

das entsprechend handelnde Unternehmen durch einen Preisanstieg in der anderen Region<br />

überkompensiert werden kann. Voraussetzung ist zudem, dass das strategisch handelnde<br />

Unternehmen auch über die technischen Möglichkeiten zur Beeinflussung der<br />

Interkonnektorenkapazitäten verfügt. Eine Untersuchung im Auftrag der österreichischen<br />

Energieregulierungsbehörde E-Control 100 hat ergeben, dass eine gezielte Verschiebung von etwa<br />

1.400 bis 2.600 MW Erzeugungsleistung in Grenznähe notwendig wäre, um eine Überlastung der<br />

Interkonnektoren zu erreichen. Bei Gegenüberstellung der erforderlichen inkrementellen<br />

Leistungsverschiebung und der kontrollierten Kraftwerkskapazitäten für die Lastflussrichtung<br />

Deutschland – Österreich, zeigte sich jedoch, dass schon die Möglichkeiten selbstständig einen<br />

96<br />

„Interconnectors are essential for market integration“, Europäische Kommission, DG Competition Report on<br />

Energy Sector Inquiry, 2007, SEC(2006) 1724, Rn. 519.<br />

97<br />

Vgl. Monopolkommission, Sondergutachten Nr. 47, Preiskontrollen in Energiewirtschaft und Handel?, 2007,<br />

abgedruckt in WuW/DE-V 1381, 1382.<br />

98<br />

Vgl. insoweit auch Monopolkommission, Sondergutachten Nr. 54, Strom und Gas 2009 – Energiemärkte im<br />

Spannungsfeld zwischen Politik und Wettbewerb, S. 25, Rn. 48 sowie ESMT, The Electricity Wholesale Sector<br />

– Market Integration and Competition, Studie vom 13.01.2010, abrufbar unter https://www.esmt.org/fm/479/wp-<br />

110-01.pdf.<br />

99<br />

Vgl. Monopolkommission, Sondergutachten Nr. 54, Strom und Gas 2009 – Energiemärkte im Spannungsfeld<br />

zwischen Politik und Wettbewerb, S. 62, Rn. 76.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!