03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Tabelle 15: Zahlenbeispiel - Auswirkung einer Ausdehnung des räumlichen Marktes<br />

I II III IV V VI<br />

Kapazität D 100 100 100 100 95 95<br />

Importe 5 0<br />

Kapazität A 0 10 0 10 10 10<br />

Nachfrage D 90 90 90 90 90 90<br />

Nachfrage A 0 9 0 9 5 5<br />

Kapazität i 30 30 10 10 30 30<br />

RSI i 0,78 0,81 1,00 1,01 0,78 0,79<br />

Nicht berücksichtigt hierbei ist die Rolle von Importen. Die den in diesem Bericht präsentierten RSI-<br />

Werten zugrundeliegende Gesamtkapazität beinhaltet die maximal beobachteten Importe nach<br />

Deutschland. Teil dieser Zahl sind auch Importe aus Österreich. Bei einer Erweiterung des<br />

räumlichen Marktes um Österreich müssten analog dazu zur Summe der inländischen<br />

Erzeugungskapazitäten von Deutschland und Österreich die maximal beobachteten Nettoimporte<br />

nach Deutschland und Österreich aus dritten Ländern addiert werden. Reger Handel zwischen<br />

Deutschland und Österreich würde dagegen nicht mehr kapazitätserhöhend wirken. Dieser Effekt<br />

verringert den Effekt der Markterweiterung auf den RSI zusätzlich.<br />

Dies illustriert das Zahlenbeispiel in Spalten V und VI der Tabelle. Die Marktbedingungen sind die<br />

gleichen wie in Spalte I und II, außer dass angenommen wird, dass die deutsche Kapazität bisher nur<br />

bei 95 lag, dafür aber 5 Einheiten aus Österreich importiert wurden. Bei einer Berechnung des RSI für<br />

ein Unternehmen mit einem Kapazitätsanteil von 30 % ergibt sich ein RSI von 0,78, identisch zum<br />

Wert in Spalte I. Durch die Erweiterung des räumlichen Marktes um Österreich werden diese Importe<br />

nicht mehr explizit berücksichtigt, da sie Teil der Kapazität Österreichs sind. Es ergibt sich ein nur<br />

minimal höherer RSI von 0,79. Der RSI von Unternehmen, die auf dem deutschen Markt nicht pivotal<br />

sind, würde in diesem Beispiel durch die Einbeziehung von Österreich in den relevanten Markt sogar<br />

sinken, d. h. ihr Preissetzungsspielraum steigen.<br />

Für eine erste Abschätzung wie sich die Beurteilung der Marktstruktur durch den Einbezug von<br />

Österreich ändern könnte, hat die Abteilung den jahresdurchschnittlichen RSI für die vier großen<br />

deutschen Stromerzeuger mit und ohne Einbezug von Österreich ermittelt. Dabei wurde die Größe<br />

des österreichischen im Vergleich zum deutschen Markt anhand des Stromverbrauches bestimmt. Es<br />

wurde zugunsten der Unternehmen angenommen, dass keiner der vier großen deutschen<br />

Stromversorger an einem österreichischen Stromerzeuger beteiligt ist.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!