03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

lediglich in sechs Stunden übersteigt der Nichteinsatz 1.000 MW, mehr als 1.500 MW wird in keiner<br />

Stunde erreicht. Mit Abstand den höchsten Anteil an der von Unternehmen 4 nicht eingesetzten<br />

Leistung haben die Braunkohlekraftwerke. In allen anderen Kraftwerksarten konnten bezüglich der<br />

absoluten Höhe keine nennenswerte nicht eingesetzte Leistung identifiziert werden.<br />

Tabelle 20: Durch Unternehmen 4 nicht eingesetzte Leistung<br />

Unternehmen 4<br />

Summe<br />

Summe<br />

Steinkohle<br />

Summe<br />

Braunkohle<br />

Summe<br />

Gasturbine<br />

Summe<br />

Kernkraft<br />

Summe<br />

Sonstige<br />

MWh MWh MWh MWh MWh MWh<br />

Summe 896.019 26.673 762.845 105.037 0 1.464<br />

MW MW MW MW MW MW<br />

Mittelwert 51 2 43 6 0 0<br />

Anteil der mittleren nicht<br />

eingesetzten Leistung an<br />

der erfassten<br />

Gesamtkapazität<br />

% % % % % %<br />

0,05<br />

Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden<br />

Anzahl Stunden > 100 MW 2.532 57 2.232 224 0 8<br />

Anzahl Stunden > 300 MW 901 21 708 156 0 0<br />

Anzahl Stunden > 500 MW 98 xx xx xx xx xx<br />

Anzahl Stunden > 800 MW 32 xx xx xx xx xx<br />

Anzahl Stunden > 1000 MW 6 xx xx xx xx xx<br />

Anzahl Stunden > 1500 MW 0 xx xx xx xx xx<br />

Die Beschlussabteilung ist im Rahmen der <strong>Sektoruntersuchung</strong> – auch in Übereinstimmung mit dem<br />

Vorgehen der Europäischen Kommission in ihren Verfahren – im Hinblick auf den Vorwurf der<br />

Kapazitätszurückhaltung von ausschließlich unilateralem Verhalten der Stromerzeuger ausgegangen.<br />

Es wurde also unterstellt, dass ein Unternehmen allein durch autonomes Verhalten den Marktpreis für<br />

Strom durch die Zurückhaltung eigener Kapazitäten den Marktpreis beeinflussen könne. Hinweise auf<br />

ein koordiniertes Verhalten mehrerer Erzeugungsunternehmen sind in diesem Zusammenhang nicht<br />

ersichtlich.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!