03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Bei den beschriebenen Auswirkungen auf die Merit Order handelt es sich um eine statische<br />

Betrachtung unter Zugrundelegung des aktuellen Kraftwerkparks. Langfristige Änderungen des<br />

konventionellen Kraftwerksparks (d.h. Investitions- und Stilllegungsentscheidungen) infolge des<br />

stetigen Zubaus von EEG-Anlagen und ihre Auswirkungen auf die Merit Order und das Preisniveau<br />

werden hierbei nicht berücksichtigt. Hierauf wird in Unterabschnitt f) eingegangen.<br />

b) Volatilität von EEG-Strom<br />

Die Stärke des Einflusses der EEG-Einspeisung auf die Merit Order hängt von der Höhe der<br />

Einspeisung ab. Diese ist stark fluktuierend. Die niedrigste EEG-Einspeisung betrug im Jahr 2007<br />

2.986 MW, die höchste 20.807 MW. Die durchschnittliche EEG-Einspeisung lag bei 7.651 MW. Im<br />

Jahr 2008 schwankte die EEG-Einspeisung zwischen 3.268 MW und 25.551 MW. Die<br />

durchschnittliche EEG-Einspeisung lag bei 8.191 MW.<br />

Der Hauptfaktor der unsteten EEG-Einspeisung ist die sehr volatile Erzeugung in<br />

Windenergieanlagen. Mit rund 70 % Anteil an der installierten Gesamtkapazität und knapp 60 % an<br />

der eingespeisten Jahresarbeit macht sie einen Großteil der EEG-Erzeugung aus. 262 Im Jahr 2007<br />

bewegte sich die eingespeiste Windstrommenge zwischen 85 MW und 18.130 MW (durchschnittlich<br />

4.551 MW), im Jahr 2008 zwischen 104 MW und 18.991 MW (durchschnittlich 4.591 MW).<br />

Die folgenden Merit Order-Kurven zeigen beispielhaft einmal eine Lastsituation mit hoher EEG-<br />

Einspeisung (Donnerstag, 13.3.2008, 14h, EEG-Einspeisung in Höhe von 20.959 MW) und mit<br />

geringer EEG-Einspeisung (Donnerstag 27.3.2008, 14h, EEG-Einspeisung in Höhe von 4.917 MW).<br />

262 Vgl. Bundesnetzagentur, EEG-Statistikbericht 2008, S. 19, 25. Danach kamen Windenergieanlagen 2007 auf<br />

einen Anteil von 71 %, 2008 auf einen Anteil von 67 % an der gesamten installierten Leistung von EEG-<br />

Anlagen. Hinsichtlich der eingespeisten Jahresarbeit kamen sie auf einen Anteil von 59 % im Jahr 2007 und von<br />

57 % im Jahr 2008.<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!