03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

welches sich unter hohem Druck entspannt (entzündet). Dabei wird thermische in mechanische<br />

Energie umgewandelt und ein Generator angetrieben, der zur <strong>Stromerzeugung</strong> dient. Bei GuD-<br />

Anlagen werden zusätzlich die in der Brennkammer entstehenden Abgase, die sehr hohe<br />

Temperaturen erreichen, zum Betrieb eines Dampfkessels eingesetzt.<br />

Aufgrund der unterschiedlichen Technologie erreichen die GuD-Anlagen deutlich höhere<br />

Wirkungsgrade als Gasturbinen. Bei den im Rahmen der <strong>Sektoruntersuchung</strong> erfassten<br />

Kraftwerksblöcken lag der durchschnittliche Wirkungsgrad bei Gasturbinen bei rund 29 %, während<br />

der durchschnittliche Wirkungsgrad bei GuD-Anlagen bei rund 51 % lag. Gasturbinen haben zudem<br />

höhere Brennstoffkosten und damit höhere Grenzkosten als GuD-Anlagen. Gleichzeitig zeichnen<br />

Gasturbinen sich aufgrund ihrer hohen Lastgradienten durch eine sehr hohe Flexibilität aus. Für alle<br />

Gaskraftwerke gilt, dass sie, verglichen mit Kohlekraftwerken, durch höhere Brennstoffkosten und<br />

niedrigere CO2-Emissionen pro erzeugter Einheit Strom gekennzeichnet sind.<br />

Die Unterschiede in der Erzeugungstechnologie beeinflussen auch die funktionale Verwendung von<br />

GuD-Anlagen und Gasturbinen: Während GuD-Kraftwerke typischerweise als Grund- und<br />

Mittellastkraftwerke zum Einsatz kommen, ist ein Einsatz von Gasturbinenkraftwerken wegen ihrer<br />

hohen Brennstoffkosten nur in Stunden mit hohem Market Clearing Preis wirtschaftlich sinnvoll. 210 Bei<br />

den gleichzeitig sehr kurzen Anfahrzeiten erfolgt ein Einsatz daher üblicherweise während weniger<br />

Spitzenlaststunden, wie die Betrachtung eines zweiwöchigen Zeitraumes für ein Beispielkraftwerk<br />

verdeutlicht (vgl. Abbildung 37): Eine Einspeisung erfolgt nur dann, wenn ein bestimmter EEX-Preis<br />

für mehrere aufeinander folgende Stunden überschritten wird.<br />

210<br />

Gasturbinen werden darüber hinaus aufgrund ihres hohen Lastgradienten vielfach für die Vorhaltung der<br />

Minutenreserve eingesetzt.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!